Service „Tableware by Palatin“ Halskette und Brosche „Jupiter“ Besteck „N° 192“ Armreif „Sternreif“ Dekor „L. o. B.“ Line of Beauty auf Trinkservice No.267 „Alpha“ Kollektion „Chelléen“ aus Gold, Diamanten und Eisen Brosche und Ring „Skrein´s Vintage Schmuck“ Ronnie Leitgeb – Venturini Frackhemd 2.0 Schale „Plain“
2014

Service „Tableware by Palatin“ - Gottfried Palatin für
Augarten Porzellan


Service „Tableware by Palatin“

Service „Tableware by Palatin“
Augarten Porzellan
Spiegelgasse 3 / 1010 Wien /
+43 1 512 14 94 /
augarten@augarten.at / www.augarten.at /

Der österreichische Designer Gottfried Palatin ist Gestalter von klar reduzierten, haptischen Formen. Er beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit den Materialschwerpunkten Glas und Porzellan im Naheverhältnis zur Kunst. Seine Designs wurden mehrfach ausgezeichnet und international auf Ausstellungen präsentiert. Gottfried Palatin über die Kooperation mit Augarten: „Für eine traditionsreiche Manufaktur wie die Wiener Porzellanmanufaktur Augarten neue Produkte zu entwickeln, ist für mich als Designer eine ganz spezielle Herausforderung: Diese Produkte berücksichtigen die besondere Firmentradition der Manufaktur und gehen zugleich auf die zeitgemäße Lebenskultur ein.“

2014

Halskette und Brosche „Jupiter“ - KIM+HEEP für
Werkstätte Chlada


Halskette und Brosche „Jupiter“

Halskette und Brosche „Jupiter“
Werkstätte Chlada
Erhältlich Online / /
+43 2238 712 83 /
office@chlada.com / www.chlada.com /

KIM+HEEP setzen sich aus Mia Kim und Nikolas Heep zusammen. Gemeinsam verwirklichen die beiden seit 2005 Projekte in den Bereichen Design und Architektur. Ihren Raumkreationen und Produkten verleihen sie ungeachtet der Dimensionen einen hohen emotionalen und funktionalen Wert. „Jedem Planeten wird in der Alchemie ein Metall zugewiesen. Bei unserem Werkstoff Zinn ist es der größte: Jupiter. Das inspirierte uns dazu, diesen faszinierenden Himmelskörper und zwei seiner Monde, Europa und Kallisto, als Schmuckstück abzuformen“, sagt das Designer-Duo über die aktuelle Kooperation, das bereits mit Lobmeyr, Neudoerfler, Umdasch und Doppelmayr zusammengearbeitet hat.

 

2014

Besteck „N° 192“ - Thomas Feichtner für
Jarosinski & Vaugoin – Die Silberschmiede


Besteck „N° 192“

Besteck „N° 192“
Jarosinski & Vaugoin – Die Silberschmiede
Zieglergasse 24 / 1070 Wien /
+43 1 523 33 88 /
silber@vaugoin.com / www.vaugoin.com /

Thomas Feichtner ist ein international etablierter Produktdesigner. Seine Arbeiten positionieren sich zwischen Industrie und Manufaktur und fanden Eingang in verschiedene Designsammlungen. Er ist Professor für Produktgestaltung, lebt und arbeitet in Wien.
2011 wurde er mit dem Österreichischen Staatspreis für Design ausgezeichnet. Sein Entwurf N°192 für Jarosinski & Vaugoin ist durch die klassische Herstellungsmethode handgeschlagener Tafelbestecke inspiriert. „Ich wollte nicht einfach nur einen Entwurf abliefern, sondern den typischen Herstellungsprozess der Manufaktur miteinbeziehen und so gemeinsam etwas Neues entwickeln“, so Feichtner über sein Konzept.

2014

Armreif „Sternreif“ - Sebastian Menschhorn für
A. E. Köchert Juweliere


Armreif „Sternreif“

Armreif „Sternreif“
A. E. Köchert Juweliere
Neuer Markt 15 / A-1010 Wien /
+43 1 512 58 28 / +43 1 513 40 22 /
aek@koechert.at / www.koechert.at /

Ab den 1860ern fertigte Köchert Sterne für Kaiserin Sisi. Diese Sterne gehören zu den bekanntesten Schmuckstücken Wiens. Etwa 150 Jahre später greift Sebastian Menschhorn das Thema wieder auf. Er macht die Sterne leichter, reduziert sie auf Linien. Und aus einem wird ein Armreif. Sebastian Menschhorn übersetzt in profunder Kenntnis von Kultur- und Kunstgeschichte Dekors, Formen und Funktionen in gegenwärtige Konsumartikel und Grafiken. Das Ergebnis sind aktuelle und dennoch zeitlose Entwürfe, die Geschichte als Wurzel haben und neue Geschichten erzählen.

2014

Dekor „L. o. B.“ Line of Beauty auf Trinkservice No.267 „Alpha“ - Kay Sallier für
J. & L. Lobmeyr


Dekor „L. o. B.“ Line of Beauty auf Trinkservice No.267 „Alpha“

Dekor „L. o. B.“ Line of Beauty auf Trinkservice No.267 „Alpha“
J. & L. Lobmeyr
Kärntner Straße 26 / 1010 Wien /
+43 1 512 05 08 /
office@lobmeyr.at / www.lobmeyr.at /

Kay Sallier reizte die Zusammenarbeit mit Lobmeyr speziell in Hinblick auf die 200-jährige Tradition des Unternehmens. „Im Besonderen die Nähe zum Handwerk und das Knowhow solch einer Manufaktur bauen eine ganz individuelle Beziehung zum Produkt auf“, sagt Kay Sallier. Der 1989 in Deutschland geborene Designer absolvierte bereits Studien in Deutschland und Österreich in den Bereichen Architektur, Szenografie und Interior. Derzeit studiert er am Institut für Kunst und Architektur an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Das Weiterführen und Teilhaben an den Geschichten, die Lobmeyrs Produkte erzählen, ist elementarer Bestandteil des Designs.

2014

Kollektion „Chelléen“ aus Gold, Diamanten und Eisen - Sebastian Vonderau für
Schullin Wien


Kollektion „Chelléen“ aus Gold, Diamanten und Eisen

Kollektion „Chelléen“ aus Gold, Diamanten und Eisen
Schullin Wien
Kohlmarkt 7 / A-1010 Wien /
+43 1 533 90 07 / +43 1 535 50 60 /
shop@schullin.com / www.schullin.com /

Sebastian Vonderau wurde 1980 in Deutschland geboren und studierte Industrial Design in Graz und bildende Kunst bei Brigitte Kowanz an der Universität für angewandte Kunst. Seit dem Abschluss des Kunststudiums ist er als bildender Künstler und Schmuckdesigner tätig. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Schullin Wien entstand die Kollektion „Chelléen“. Der Faustkeil mit seiner prägnanten Oberflächenstruktur inspirierte Sebastian Vonderau zum Design dieser Kollektion.

2014

Brosche und Ring „Skrein´s Vintage Schmuck“ - Daniela Skrein für
Skrein* – Die Schmuckwerkstatt


Brosche und Ring „Skrein´s Vintage Schmuck“

Brosche und Ring „Skrein´s Vintage Schmuck“
Skrein* – Die Schmuckwerkstatt
Spiegelgasse 5 / A-1010 Wien /
+43 1 513 22 84 / +43 1 513 41 42 /
werkstatt@skrein.at / www.skrein.at /

Daniela Skrein ist eine vielseitige österreichische Künstlerin, die am Art Center College of Design in Amerika Illustration studiert hat. Seit 2008 ist sie wieder zurück in Wien, wo sie malt, Karten illustriert, schreibt und Schmuck entwirft. Der Reiz an der Zusammenarbeit mit der traditionsreichen Schmuckwerkstatt Skrein lag darin, „sich immer wieder neu zu erfinden, ohne aus dem Rahmen zu fallen“.

2014

Ronnie Leitgeb – Venturini Frackhemd 2.0 - Ronnie Leitgeb für
Hemdenmacher Gino Venturini


Ronnie Leitgeb – Venturini Frackhemd 2.0

Ronnie Leitgeb – Venturini Frackhemd 2.0
Hemdenmacher Gino Venturini
Spiegelgasse 9 / 1010 Wien /
+43 1 512 88 45 /
office@venturini.at / www.venturini.at /

Ronald „Ronnie“ Leitgeb wurde als Sportmanager und Coach von Tennisprofi Thomas Muster und Schwimmstar Markus Rogan bekannt. Heute führt er ein Fitness- und Gesundheits-Camp in Monte Carlo und das Unternehmen „Champ“ in Wien. Der erfolgreiche Niederösterreicher ist Träger des silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich und seit 2012 Präsident des Österreichischen Tennisverbands. Gemeinsam mit Venturini hat der erfolgreiche Manager nun seine Kreativität unter Beweis gestellt und ein Frackhemd entworfen.

2014

Schale „Plain“ - Julia Obermüller für
Wiener Silber Manufactur


Schale „Plain“

Schale „Plain“
Wiener Silber Manufactur
Spiegelgasse 14 / A-1010 Wien /
+43 1 513 05 00 /
shop@wienersilbermanufactur.com / www.wienersilbermanufactur.com /

Julia Obermüller studiert derzeit Industrial Design an der Universität für angewandte Kunst in Wien. In einem Materialexperiment übertrug die Jungdesignerin ihre Leidenschaft für Origami auf das edle Metall Silber und gestaltete durch eine simple Falttechnik eine graziöse Schale. „Die Schwierigkeit lag darin, eine Faltung mit dem Material Silber umzusetzen, ohne einzelne Stücke zusammenlöten zu müssen“, sagt die 1987 in Mödling geborene Obermüller. Schlussendlich ist es der Designerin in enger Zusammenarbeit mit dem Silberschmiedemeister geglückt, das Silber über eine Kante zu biegen, und so entstand eine kunstvolle Schale.