Gerfalke MONO 7″Recordbag Ohrgehänge Calice Eckhart Linked: Diamonds + Spades… IKRA ICE Urkraft Saliera
2013

Gerfalke - Matthias Claudius Aigner für
Augarten Porzellan


Porzellanfigur Gerfalke

Gerfalke
Augarten Porzellan
Spiegelgasse 3 / 1010 Wien /
+43 1 512 14 94 /
augarten@augarten.at / www.augarten.at /

Matthias Claudius Aigner studierte Bildhauerei in der Meisterklasse bei Alfred Hrdlicka in Wien und bei Erwin Reiter in Linz. Der 1971 geborene Künstler hat sich für die Zusammenarbeit mit Augarten Porzellan auf ein für ihn neues Material eingelassen. Als erfahrener Bildhauer konnte er nach dem Kennenlernen der Produktionsprozesse die Besonderheiten des neuen Materials perfekt für die Herstellung der naturgetreuen Figur umsetzen.

2013

MONO - Alexander Gufler für
Werkstätte Chlada


Kerzenhalter MONO, aus Zinn

MONO
Werkstätte Chlada
Erhältlich Online / /
+43 2238 712 83 /
office@chlada.com / www.chlada.com /

Der Designer Alexander Gufler lebt seit zehn Jahren in Wien und wurde 2011 mit dem Red Dot Design Award für seinen Stuhl „MERANO“ ausgezeichnet. Der gebürtige Südtiroler studierte an der Universität für angewandte Kunst bei Borek Sipek, Ross Lovegrove, Hartmut Esslinger und Paolo Piva. In seinem Wiener Atelier gestaltet er seit 2011 neben Sitzmöbeln und Tischen auch Tassen und Teller. „Bei meinem Entwurf handelt es sich um eine zeitgemäße Interpretation des klassischen Kerzenhalters, wie er schon seit der Antike hergestellt wird“, sagt Alexander Gufler.

 

2013

7″Recordbag - Julian Horn für
R. Horn’s Wien


7“Recordbag aus Kalbleder, mit feiner Ziege gefüttert

7″Recordbag
R. Horn’s Wien
Bräunerstraße 7 / Stephansplatz 3 / Herrengasse 6-8 / 1010 Wien /
+43 1 512 25 07 / +43 1 513 64 07 / +43 1 532 23 51 /
office@rhorns.com / www.rhorns.com /

Der Sohn von Robert Horn, Julian Horn, ist Musikliebhaber und Sammler alter Schallplatten. Da Plattentaschen zum Großteil rein funktional sind und keinen höheren ästhetischen Ansprüchen genügen, lag es für ihn nahe, eine Plattentasche zu entwerfen, die den Prinzipien des Hauses Horn „form follows function“, folgte. „Kostbare Scheiben – in diesem Fall die kleinen 7“ Singles – sollten auch in einer entsprechenden Tasche aufbewahrt und transportiert werden“, sagt Julian Horn, der sehr genau weiß, dass seine lässige Plattentasche wohl eher für ein Nischenpublikum interessant ist.

2013

Ohrgehänge Calice - Rainer Mutsch für
A. E. Köchert Juweliere


Ohrgehänge Calise aus gerolltem bzw. gefaltetem Goldblech 18 Karat und Apatite

Ohrgehänge Calice
A. E. Köchert Juweliere
Neuer Markt 15 / A-1010 Wien /
+43 1 512 58 28 / +43 1 513 40 22 /
aek@koechert.at / www.koechert.at /

Rainer Mutschs Arbeiten zeichnen sich durch eine intensive Auseinandersetzung mit Materialien und dem Hinterfragen bestehender Typologien aus. Er absolvierte sein Studium für Industrial Design an der Universität für angewandte Kunst in Wien und an der Denmarks Design Skole in Kopenhagen, im Anschluss daran arbeitete Mutsch mehrere Jahre als Assistent für Werner Aisslinger in Berlin und gründete 2007 sein eigenes Designbüro mit dem Schwerpunkt Produktdesign in Wien. Rainer Mutsch erklärt seinen Entwurf für WIEN PRODUCTS Collection so: „Das hauchdünne Goldblech wurde durch eine spezielle Technik kegelförmig überlappend zu einem angedeuteten Volumen aufgerollt, aus welchem Edelsteine an der Unterseite heraustreten.“

2013

Eckhart - Sebastian Menschhorn für
J. & L. Lobmeyr


„Eckhart“, Schale, Vasen und Becher, bleifreies Kristallglas

Eckhart
J. & L. Lobmeyr
Kärntner Straße 26 / 1010 Wien /
+43 1 512 05 08 /
office@lobmeyr.at / www.lobmeyr.at /

„Aus rund mach eckig.“ Das Glas wird facettiert. Nur an einer Stelle bleibt das runde Rohglas erhalten. Dabei entstehen die grundlegenden Gegensätze von eckig und rund, roh und verfeinert. Es ist eine schwere, archaische Serie. Sie hat praktische Funktionen, kann aber auch unverwendet als Skulptur existieren. Sebastian Menschhorn übersetzt in profunder Kenntnis von Kultur- und Kunstgeschichte Dekors, Formen und Funktionen in gegenwärtige Konsumartikel und Grafiken. Das Ergebnis sind aktuelle und dennoch zeitlose Entwürfe, die Geschichte als Wurzel haben und neue Geschichten erzählen.

2013

Linked: Diamonds + Spades… - Thomas Hauser für
Schullin Wien


Armband „Linked : diamonds + spades …“ in 4 verschiedenen Goldfarben gearbeitet

Linked: Diamonds + Spades…
Schullin Wien
Kohlmarkt 7 / A-1010 Wien /
+43 1 533 90 07 / +43 1 535 50 60 /
shop@schullin.com / www.schullin.com /

Die Schmuck-Tetralogie „Linked“ thematisiert die Partizipation am und Affirmation zum Leben. Das erste Stück dieser Reihe heißt „ Linked : diamonds + spades …“, so beschreibt Thomas Hauser seinen Beitrag, den er für WIEN PRODUCTS Collection 2013 gestaltet hat. Thomas Hauser hat in Paris u. a. mit Cartier, Boucheron, Chaumet sowie in New York – wo er 1998 sein ATELIER ALLURE gründete – mit Tiffany, Calvin Klein, Donna Karen gearbeitet. Am Fashion Institut of Technology NYC (FIT) hat er mehrere Jahre als Gastprofessor instruiert und inspiriert. Heute lebt und arbeitet Thomas Hauser vorwiegend in Wien. Seine Arbeiten wurden mit mehreren internationalen Design Awards prämiert. 2013 gewann er zum dritten Mal in Folge den red dot design award. „

2013

IKRA ICE - Thomas Bastide für
Wiener Silber Manufactur


Tafelaufsatz mit Kaviarschale „IKRA ICE“

IKRA ICE
Wiener Silber Manufactur
Spiegelgasse 14 / A-1010 Wien /
+43 1 513 05 00 /
shop@wienersilbermanufactur.com / www.wienersilbermanufactur.com /

„Transparenz und die möglichen optischen Effekte im Kristall, der Glanz und die Spiegelungen am Silber und an anderen Metallen haben mich immer fasziniert“, sagt Thomas Bastide, der bereits mit französischen Silberschmieden, wie Puiforcat, Christofle oder Ercuis, arbeitete. Er ist in der Welt des Luxus zu Hause und gestaltete für Nobelmarken wie Baccarat, Hennessy, Taittinger oder Starbay exquisite Lampen, Möbel, Gläser und Parfumflakons. „Beim Entwurf für die WIEN PRODUCTS Collection versuchte ich, dem fließenden Wasser eine feste Form zu geben.“

2013

Urkraft - Stefan Knopp für
Skrein* – Die Schmuckwerkstatt


Ring „Urkraft“ aus Holz, Gold und Diamanten

Urkraft
Skrein* – Die Schmuckwerkstatt
Spiegelgasse 5 / A-1010 Wien /
+43 1 513 22 84 / +43 1 513 41 42 /
werkstatt@skrein.at / www.skrein.at /

SKREIN* hat sich für dieses Projekt mit dem Tischler und Möbeldesigner Stefan Knopp zusammengetan, weil er kein Designer im klassischen Sinne ist. Er ist ein faszinierender Querdenker, der wunderbare Möbel mit einem umwerfenden Charisma erschafft. Stefan Knopp versteht es auf unglaublich sensible Art und Weise, das Besondere aus Materialien herauszuholen. Seine Art der Oberflächenbearbeitung von Holz gilt als einzigartig. Für die WIEN PRODUCTS Collection hat er nun erstmals mit dem edlen Werkstoff Gold gearbeitet und gemeinsam mit dem Team von SKREIN* eigenständige Schmuckringe und einen Diamantsolitär geschaffen. Bei diesem Entwurf geht es um die Symbolkraft des Ursprünglichen im Holz. Es geht um freie Strukturen, Emotion und Haptik. Die Schmuckstücke

2013

Saliera - Thomas Feichtner für
Jarosinski & Vaugoin – Die Silberschmiede


Salz- und Gewürzfässchen „SALIERA“ aus Silber

Saliera
Jarosinski & Vaugoin – Die Silberschmiede
Zieglergasse 24 / 1070 Wien /
+43 1 523 33 88 /
silber@vaugoin.com / www.vaugoin.com /

Thomas Feichtner ist international etablierter Designer mit Sitz in Wien. Er ist Professor für Produktdesign an der Muthesius Kunsthochschule Kiel und wurde 2011 mit dem Österreichischen Staatspreis für Design ausgezeichnet. Aus der Zusammenarbeit mit Jarosinski & Vaugoin entstand ein Salzfass und eine Serie von Gewürzstreuern, inspiriert durch die berühmte Saliera, die Jarosinski & Vaugoin als Replikas herstellte. Durch Kippen des Salzfasses kann man mit zwei Fingern das Salz entnehmen und verstreuen. „Ich wollte nicht eine zweite Saliera entwerfen, sondern ihr Konzept im Umgang mit Salz neu aufgreifen“, so Thomas Feichtner über seinen Entwurf.