Shortcut Pools Schiffe Doppelspiel Endemiten Lotus Vagues d’Antibes Cakesdose Olympia
2012

Shortcut - Thomas Feichtner für
Augarten Porzellan


„Shortcut“: Service bestehend aus 2 Tellern, einer Schale, 2 Bechern, Tasse und Untertasse, handgefertigtes Porzellan

Shortcut
Augarten Porzellan
Spiegelgasse 3 / 1010 Wien /
+43 1 512 14 94 /
augarten@augarten.at / www.augarten.at /

Shortcut ist ein auf das wesentliche reduziertes Porzellanservice des Wiener Designers Thomas Feichtner. Shortcut – im Sinne der Einfachheit und Schlichtheit – steht im Kontrast zu den klassischen und vielteiligen Porzellanservicen. Es ist nicht das Sonntagsporzellan, das für Familienfeste aus der Vitrine geholt wird, sondern ein ehrlicher Alltagsgegenstand für eine junge Generation. Thomas Feichtner ist ein international etablierter Designer mit Sitz in Wien. Er ist Professor für Produktdesign an der Muthesius Kunsthochschule Kiel und wurde 2011 mit dem Österreichischen Staatspreis für Design ausgezeichnet.

2012

Pools - Gilbert Bretterbauer für


„Pools“: dreidimensionales Jacquardgewebe, 55 % PE, 45 % VI; 140 cm breit

Pools

/ /


Der Wiener Künstler, der das textile Gestalten als Erweiterung der Malerei bzw. als eine Anwendung im Design betrachtet, leitet seit Herbst 2011 die Studienrichtung textil.kunst.design an der Kunstuniversität Linz. Zu „pools“ vermerkt Gilbert Bretterbauer: „Optisch wird das Gewebe zum dreidimensionalen Objekt. Strukturiert von einem sich über die Fläche spannenden Netz, entstehen in dessen Zwischenräumen durch Farbabstufungen scheinbare Vertiefungen. Immer heller werdende Blautöne täuschen einen Durchbruch vor, die dunklen Zonen sind greifbar nahe. Der haptische Eindruck wird durch die räumlichen Verzerrungen des Gitters noch verstärkt.“

2012

Schiffe - POLKA Products für
Werkstätte Chlada


„Schiffe“: Schalen in drei Größen, zwei davon mit integriertem Kerzenständer, Zinn

Schiffe
Werkstätte Chlada
Erhältlich Online / /
+43 2238 712 83 /
office@chlada.com / www.chlada.com /

Die beiden Produktdesignerinnen Marie Rahm und Monica Singer gründeten 2004 das Designlabel POLKA. Seither arbeitet das Duo erfolgreich an Projekten in den Bereichen Produktdesign, Möbeldesign und visuelle Gestaltung für nationale und internationale Kunden, unter anderem Wittmann, Lobmeyr, Laufen, Herend und Authentics. Die Tischobjekte, die zwar in der Form an Papierschiffe erinnern, aber in Handarbeit aus Zinn gegossen und danach poliert werden, formieren sich am Tisch zur Schiffsflotte und dienen als Kerzenständer genauso wie als Schalen für etwa Salz und Pfeffer.

2012

Doppelspiel - Sophie Doblhoff-Dier für
R. Horn’s Wien


„Doppelspiel“: Tasche aus Leder, Futter aus Markisen-Textil

Doppelspiel
R. Horn’s Wien
Bräunerstraße 7 / Stephansplatz 3 / Herrengasse 6-8 / 1010 Wien /
+43 1 512 25 07 / +43 1 513 64 07 / +43 1 532 23 51 /
office@rhorns.com / www.rhorns.com /

Sophie Doblhoff-Dier wurde 1985 in Wien geboren und studierte Industrial Design an der Fachhochschule Joanneum. Nach ihrem Abschluss führte sie einer ihrer Wege in die Werkstatt von Robert Horn, denn sie „liebt gute Qualität, klares Design und handwerklich traditionelle Betriebe.“ Für Wien Products Collection entstand eine sehr einfache Handtasche, die in Zusammenarbeit mit dem sozialökonomischen Betrieb Garbage hergestellt wird.

2012

Endemiten - Julia Landsiedl für
A. E. Köchert Juweliere


„Endemiten“: Ohrringe, Anhänger, Brosche, Gold und Edelsteine

Endemiten
A. E. Köchert Juweliere
Neuer Markt 15 / A-1010 Wien /
+43 1 512 58 28 / +43 1 513 40 22 /
aek@koechert.at / www.koechert.at /

Julia Landsiedl ist gelernte Produktdesignerin und studierte Juristin. Für ihre Auftraggeber entwickelt sie Objekte, Produktwelten und Raumkonzepte, die oft auf den Eigenarten der Menschen und Materialwelt beruhen, die sie umgeben: „Als Endemiten (von altgriechisch éndemos „einheimisch”) werden Pflanzen bezeichnet, die nur in einer bestimmten, räumlich klar abgegrenzten Umgebung vorkommen. Ihr Verbreitungsgebiet ist klein; ihr Lebensraum bedarf besonderer Beachtung. Man findet diese Arten sonst nirgends auf der Welt. So sind auch die Köchertschen Endemiten ausschließlich am Neuen Markt in Wien zu finden. Eigenwillige, vor Ort händisch aus Stein gefertigte Gewächse, die gepflegte Biotope schätzen.“

2012

Lotus - Kim+Heep für
J. & L. Lobmeyr


„Lotus“: Teeschale, mundgeblasenes Kristallglas

Lotus
J. & L. Lobmeyr
Kärntner Straße 26 / 1010 Wien /
+43 1 512 05 08 /
office@lobmeyr.at / www.lobmeyr.at /

KIM+HEEP setzen sich aus Mia Kim und Nikolas Heep zusammen. Gemeinsam verwirklichen die beiden seit 2005 Projekte in den Bereichen Design und Architektur. Ihren maßgeschneiderten Raumkreationen und Produkten verleihen sie ungeachtet der Dimensionen einen hohen emotionalen und funktionalen Wert. „Unsere Teeschale aus Glas für Lobmeyr ist gleichermaßen von fernöstlichen Keramikschalen und orientalischen Teegläsern inspiriert. Lotus ist für Menschen, die ihr gutes Geschirr nicht nur zu Weihnachten aus dem Schrank holen“, sagt das Designer-Duo, das bereits mit Neudoerfler, Palmers, Umdasch und Telekom Austria zusammengearbeitet hat.

2012

Vagues d’Antibes - Michaela Koller für
Schullin Wien


„Vagues d’Antibes“: Silberkollektion bestehend aus Armreif und Ring

Vagues d’Antibes
Schullin Wien
Kohlmarkt 7 / A-1010 Wien /
+43 1 533 90 07 / +43 1 535 50 60 /
shop@schullin.com / www.schullin.com /

Michaela Koller ist in Bern, Schweiz, geboren. Zum Studium an der Universität für Angewandte Kunst zog sie nach Wien, wo sie Industrial Design und drei Jahre Architektur im Studio Lynn studierte. 2005 Nominierung für den Nespresso Design Preis in Mailand. Michaela Koller gehört seit rund vier Jahren dem Designteam von Schullin Wien an. 2011 erhielt sie gemeinsam mit Schullin Wien und Thomas Hauser einen Red Dot Award. Bereits für kommendes Jahr sind sie für den German Design Award 2013 nominiert.

2012

Cakesdose - Gregor Eichinger für
Wiener Silber Manufactur


„Cakesdose“: Keksdose, Silber 940/000, Glas

Cakesdose
Wiener Silber Manufactur
Spiegelgasse 14 / A-1010 Wien /
+43 1 513 05 00 /
shop@wienersilbermanufactur.com / www.wienersilbermanufactur.com /

1956 geboren in Wels, prägt der Architekt und Designer mit seinem ihm ganz eigenen faszinierenden und benutzerfreundlichen Stil die Architekturszene Österreichs maßgeblich. Neben seinen zu Klassikern avancierten Projekten wie dem Café Stein, der Brasserie Palmenhaus oder dem Österreicher im MAK zählen zu seinen neuesten Arbeiten unter anderem das Café Ansari sowie die Galerie Ostlicht. Er ist Staatspreisträger für experimentelle Tendenzen in der Architektur sowie Gewinner des Architektur-Preises der Stadt Wien 2007. Zusätzlich war er beschäftigt mit Lehrtätigkeiten in Wien, Los Angeles und Düsseldorf sowie einer Professur an der ETH Zürich von 2004 bis 2010. In dieser Zeit gründete er sein eigenes Büro, „eichinger offices“. Für Cakesdose, angeregt von diversen Archiventwürfen, realisierte er die Idee eines Objekts, das eine alte Bestimmung und Bezeichnung in neuer Form entstehen lässt.

2012

Olympia - Miriam Seitner für
Skrein* – Die Schmuckwerkstatt


„Olympia“: Ring, 1 ct Diamant und 18 kt Gold

Olympia
Skrein* – Die Schmuckwerkstatt
Spiegelgasse 5 / A-1010 Wien /
+43 1 513 22 84 / +43 1 513 41 42 /
werkstatt@skrein.at / www.skrein.at /

Miriam Seitner ist seit 2008 Goldschmiedin und hat bereits mehrere Schmuckwettbewerbe gewonnen, darunter die JuvenArta 2010 und 2011. Von SKREIN* bekam sie die Aufgabe, einen neuen Diamant-Solitär zu entwerfen. Seitner: „Ich wollte einen gut tragbaren, zarten und zeitgenössischen Ring schaffen und hatte die Idee, einen Ring aus fünf Kreisen dreidimensional entstehen zu lassen.“ Diese fünf Kreise bilden nun den Ring „Olympia“, in dessen kleinstem Element ein einkarätiger Diamant schwebt.