DEKOR „101 BINDENSCHILDe“ Möbelstoffe „Palm“ Sparschwein ARABESQUE Liquor Torch Vase „Crinoline“ Hut „Bowler“ Zwei Obstschalen
2008

DEKOR „101 BINDENSCHILDe“ - LUCY.D für
Augarten Wien


Handgefertigtes Hartporzellan mit Glanzplatindekor
Platzteller D 28 cm; Speiseteller D 25 cm; Suppenteller D 21 cm; Dessertteller D 20 cm
Preis auf Anfrage

DEKOR „101 BINDENSCHILDe“
Augarten Wien
Spiegelgasse 3 / 1010 Wien /
+43 1 512 14 94 /
augarten@augarten.at / www.augarten.at /

Augarten verbindet mit der Speisetellerserie aus edlem weißen Porzellan und dem Dekor aus Glanzplatin – entworfen vom jungen Label LU CY.D (Barbara Ambrosz und Karin Stiglmair) – die 290-jährige Tradition der Wiener Porzellanherstellung mit einem zeitgemäßen Design, das perfekt in ein modernes Interieur passt. Die Augarten-Marke wurde bewusst als gestalterisches Element gewählt: Der kaiserliche Bindenschild der Babenberger – seit 1744 Zeichen für feinstes handgefertigtes Porzellan – ist damals wie heute Ausdruck für luxuriöse Tafelkultur. Die schlichte Form „Schubert“ ermöglicht zudem eine perfekte Kombination mit Farbfondtellern und weißem Porzellan aus dem Hause Augarten.

2008

Möbelstoffe „Palm“ - LUCY.D für


Salacca und Calamus: 100% Trevira CS
Tahina: 19% CO, 20% PA, 48% CV, 13% PES
Breite: je 140 cm
VK: Tahina: E 95,–/lfm; Salacca: E 85,–/lfm; Calamus: E 95,–/lfm

Möbelstoffe „Palm“

/ /


Für die WIEN PRODUCTS Collection 2008 kooperierte Backhausen mit dem Designstudio LUCY.D. Das von Barbara Ambrosz und Karin Stiglmair gegründete Label steht für funktionelle und sensible Designlösungen, die kulturelle Veränderungen reflektieren. Ausgangspunkt für den Entwurf der Stoffkollektion „Palm“ war die fächerförmige Anordnung eines Palmenblatts. LUCY.D entwarf Streifenmuster, die sich dynamisch aus der zweiten Dimension in eine dritte entwickeln und somit Bewegung in den Innenraum bringen. Überlagerungen, Spiegelungen und gekrümmte Flächen lösen die Statik der Muster auf.

2008

Sparschwein - Marco Wikkernik für


Sterling Silber 291,5 g
10 x 6 x 6 cm
VK: E 2.380,–

Sparschwein

/ /


Sparen ist wieder modern! Wird für die Reise um die Welt gespart? Oder doch für die nächste Jagd? Es liegt an Ihnen! Ob es sich um das Globalschweinchen oder eine Jagdsparsau handelt, entscheiden nur Sie. Wichtig ist, es muss befüllt werden, dann bringt es auch jede Menge Glück. Es gibt viele Formen zu sparen, die eleganteste ist sicher das Sparschwein vom Halder. Der Entwurf zu diesem ungewöhnlichen Stück stammt vom Gold- und Silberschmied Marco Wikkerink, der auch eigene Schmuckkollektionen entwirft.

2008

ARABESQUE - Thang de Hoo für
A. E. Köchert Juweliere


aus der Serie „Blanche“
je 18 Karat Weißgold mit Labradorit-Tropfen
VK Ohrringe und Armband: je E 2.600,–

ARABESQUE
A. E. Köchert Juweliere
Neuer Markt 15 / A-1010 Wien /
+43 1 512 58 28 / +43 1 513 40 22 /
aek@koechert.at / www.koechert.at /

Inspiriert durch den Orient und getragen von der Schlichtheit der Materialien Weißgold und Labradorit entstanden diese Chandelier-Ohrringe und ein breites Armband. Die Labradorit-Tropfen fangen in der Bewegung der Trägerin das Licht ein. Das Armband aus verschiedenen Strängen, die von weißgoldenen Linien gehalten werden, ist in seiner strengen und gleichzeitig feinen Form eine Symbiose aus uralter orientalischer Ornamentik und hoher Wiener Goldschmiedekunst. Mit diesem Entwurf schuf Thang de Hoo – Stardesigner mit chinesischniederländischen Wurzeln – eine Hommage an die arabische Welt.

2008

Liquor Torch - Tino Valentinitsch für
Lichterloh


Messing patiniert/poliert, Silberkork 9 x 9 x 11,8 cm Preis auf Anfrage

Liquor Torch
Lichterloh
Gumpendorferstraße 15 -17 / 1060 Wien /
+43 1 586 05 20 /
office@lichterloh.com / www.lichterloh.com /

Wer Feuer hat, hat auch Likör! – Die „Liquor Torch“ ist eine Hommage an die Werkstätte Carl Auböck, den Wein und an das Leben selbst. Das Objekt versteht sich als Zeremonienmeister eines Abends. Ist eine Flasche geleert, wird es zum Kerzenleuchter. Die Anzahl der entzündeten Kerzen gilt als Maßstab für die Glückseligkeit eines Abends. Für das Design der „Liquor Torch“ zeichnet Tino Valentinitsch verantwortlich. Der in Wien und New York lebende Designer arbeitete für Helmut Lang und nun für die Luxusmarkenschmiede Pandiscio Co.

2008

Vase „Crinoline“ - Robert Rüf für
J. & L. Lobmeyr


Messing versilbert und gebürstet, mundgeblasenes Glas D 18 cm, H 39 cm VK: E 1.380,–

Vase „Crinoline“
J. & L. Lobmeyr
Kärntner Straße 26 / 1010 Wien /
+43 1 512 05 08 /
office@lobmeyr.at / www.lobmeyr.at /

Die Objekte des jungen Designers Robert Rüf – 2007 mit dem Förderpreis für experimentelles Design ausgezeichnet – sind einfach, funktional und intelligent. Detaillösungen stehen stets im Kontext mit der Art des Gebrauchs. Auch dem Entwurf für „Crinoline“ ging eine genaue Analyse des Verwendungszwecks voraus. So kam es zu einer funktionalen Zweiteilung der Vase: Während der schalenartige Glaskörper die Blumen mit Wasser versorgt, dient die korbartige Metallstruktur lediglich als Stütze. Blumen unterschiedlicher Größe können so variantenreich inszeniert werden.

2008

Hut „Bowler“ - Ute Ploier für
Mühlbauer Hutmanufaktur seit 1903


Spagat Größen: 56–61 cm
VK: E 258,–

Hut „Bowler“
Mühlbauer Hutmanufaktur seit 1903
Seilergasse 10 / Neubaugasse 34 / A-1010 Wien / 1070 Wien /
+43 1 533 52 69 / +43 1 533 52 69-23 /
office@muehlbauer.at / www.muehlbauer.at /

Ute Ploier zählt zu den erfolgreichsten jungen Modeschöpferinnen aus Österreich. Bereits 2003 gewann sie den renommierten Prix Hommes beim internationalen Mode- und Fotografiefestival in Hyères. Ihre in Paris präsentierte Frühlings-/Sommerkollektion 2009 ergänzt sie durch zwei in Zusammenarbeit mit Mühlbauer entstandene Hutmodelle. Der Entwurf greift die „Bowler“- Form auf, durchbricht aber deren klassisches Erscheinungsbild durch die Wahl eines unüblichen Materials: des löchrigen Stroh-Spagats. Der klassische Herrenhut wird auf diese Weise straßentauglicher und erhält einen sommerlichen Touch.

2008

Zwei Obstschalen - Christian Fail für
Skrein* – Die Schmuckwerkstatt


Silber D 41 cm, H 33 cm, Gewicht 1.423 g / D 20 cm, H 16 cm, Gewicht 572 g
VK: E 7.400,–/2.400,–

Zwei Obstschalen
Skrein* – Die Schmuckwerkstatt
Spiegelgasse 5 / A-1010 Wien /
+43 1 513 22 84 / +43 1 513 41 42 /
werkstatt@skrein.at / www.skrein.at /

Der renommierte Schmuckkünstler Christian Fail entwarf zwei Silberschalen, jede aus einem Stück mit dem Hammer getrieben. Die Schalen stehen stellvertretend für die Arbeit der Schmuckwerkstatt Skrein: Ein Werk darf kein Datum zeigen, sich keinem Zeitgeist unterordnen – und es muss seinen Zweck schnörkellos erfüllen.