• Chlada
  • Eva Blut
  • FLorian Jewelry
  • Gino Venturini
  • Huber & Lerner
  • JANA WIELAND
  • LEDERHAAS
  • M. Maurer
  • Mühlbauer
  • R. Horn’s
  • ROSA MOSA
  • rudolf
  • Sagan Vienna
  • SAID THE FOX
  • Schau Schau Brillen
  • Spirit of Oil
  • Yogesh
Coverbild für Werkstätte Chlada

Werkstätte Chlada

Werkstätte Chlada
Erhältlich Online / /
+43 2238 712 83 /
office@chlada.com / www.chlada.com /

Ein traditioneller Handwerksbetrieb, ein durch viele Jahrhunderte in unzählige Formen gegossenes Material – und doch ständige Innovation, ständiges Suchen nach noch nie Gesehenem: Das ist nur einer der scheinbaren Widersprüche, die in ihrer kreativen Auflösung den unverwechselbaren Stil der Werkstätte Rudolf Chlada prägen.


DIE GROSSE TRADITION, IN NEUE FORM GEGOSSEN

Repräsentative Spiegel- und Fotorahmen, Schreitischaccessoires wie Brieföffner und Zierkorken, elegante Kerzenleuchter und Laternen, zierliche Lesezeichen und Schlüsselanhänger: Vieles aus dem Sortiment von Rudolf Chlada wird in einer weltweit einzigartigen Technik der Verbindung von Zinn und Glas angefertigt. Seit ältesten Zeiten hat das Zinn den Menschen in Europa begleitet. Aus der Periode der mittelalterlichen Zinngießergilden stammen zahlreiche Stücke von hohem künstlerischen und handwerklichen Rang, wie Kannen, Krüge, Schalen und Teller.

Während Zinn durch den Aufstieg des Porzellans in Bedeutungslosigkeit versank, lag darin die Chance für einen neuen Blick auf seine ästhetischen Qualitäten: Der weiche Glanz, die metallisch-spröde und doch angenehme Oberfläche, der Charme der Patina – alle diese Eigenschaften wurden vor allem im Kunsthandwerk des Jugendstils geschätzt. Neue Formen, Funktionen und Wege der Bearbeitung wurden entwickelt. Besonders an diese Periode knüpft die Werkstätte Rudolf Chlada an: Der hohe Qualitätsstandard bei Material und Verarbeitung bietet die Möglichkeit, Stücke von bleibendem Wert zu schaffen und auch anspruchsvolle Sonderwünsche zu erfüllen.


ALTES HANDWERK, JUNGES AUGE

Bevor Rudolf Chlada 1960 seine Werkstätte gründete, um dort eigene Werke und Entwürfe seines Sohnes Robert umzusetzen, wirkte er bei der Metallwerkstätte Hagenauer in Wien bei Aufträgen in der Hofburg, im Parlament, in der Staatsoper oder im Stephansdom mit. Chlada steht in der Tradition des klassischen Kunsthandwerks, das sich durch Aufgeschlossenheit für neue Techniken sowie Kreativität in der Stilentwicklung auszeichnet.



Werkstätte Chlada
Erhältlich Online / /
+43 2238 712 83 /
office@chlada.com / www.chlada.com /
Coverbild für Eva Blut

Eva Blut

Eva Blut
Schottenfeldgasse 43/2/28a / A-1070 Wien /
+43 1 890 65 60-15 /
wien@evablut.com / www.evablut.com /

Das Understatement der hochwertigen Ledertaschen aus dem Hause Eva Blut begeistert Kunden in aller Welt. Neben der hohen Qualität überzeugt dabei auch die Funktionalität: Ideal für moderne Anforderungen, gehen die Taschen mit den sich wandelnden Bedürfnissen mit.

Mit ihrem 1999 gegründeten Label Eva Blut konzentriert sich die Designerin Eva Buchleitner seit 2009 ganz auf Accessoires – und führt in Wien die Tradition hochwertiger Lederwaren auf innovative Weise fort. Dabei lässt sie traditionelle Techniken auf moderne Raumkonzepte und zeitgemäße Funktionalität treffen. Ihre wandelbaren Taschen sind künftige Klassiker, die nicht jede Saison etwas anderes behaupten wollen, sondern durch messerscharfes Design, das von feinen Details und dem lässigen Spiel mit Materialeffekten lebt überzeugen.


KLASSIKER STECKEN TRENDS IN DIE TASCHE

Der unangestrengte Chic der Kollektionen von Eva Blut ist nah am bewegten Leben moderner Menschen dran. Denn Leichtigkeit und funktionale Flexibilität der Produkte kommen den Bedürfnissen des Zeitgeistes entgegen. Beides, Größe oder Funktionsweise der Taschen, läßt sich mit wenigen Handgriffen den Bedürfnissen des Alltags anpassen. Und das in aller Schnelle zwischen Büro und Kindergarten, zwischen Geschäftsmeeting und Kinobesuch, zwischen Supermarkt und Fahrradparkplatz. Die Formensprache ist dabei so stark und eigenständig, dass die renommierte Marke aus Wien ganz ohne aufdringliches Logo auskommt. Und trotzdem stets als Wiener Original erkennbar bleibt.


DISTINKTION, DIE OHNE AUFDRINGLICHES LOGO FUNKTIONIERT

Die saisonalen Kollektionen, die mit Farben, -neuen Materialien und neuen Design-Ideen spielen, werden von der zeitlosen schwarzen und naturbraunen Future Classic Linie sowie der Fahrradtaschen-Kollektion Velocité ergänzt.



Eva Blut
Schottenfeldgasse 43/2/28a / A-1070 Wien /
+43 1 890 65 60-15 /
wien@evablut.com / www.evablut.com /
Coverbild für FLorian Jewelry

FLorian Jewelry

FLorian Jewelry
Erhältlich Online / /
+43 699 12 15 99 55 /
sales@florian-design.com / www.florian-design.com /

FLorian jewelry bietet seit 2005 Modeschmuck im obersten Segment von High-Fashion und Avantgarde-Mode an. Mit überraschenden Materialkombinationen und originellen Formen hat FLorian jewelry in kurzer Zeit weltweit Aufsehen erregt und eine große Zahl von Fans gefunden.


DER GROSSE AUFTRITT IM KLEINEN DETAIL

Zentrales Moment von FLorian jewelry ist die direkte, ästhetische Wirkung – es geht nicht um eine konzeptuelle Botschaft, sondern um ein materielles Objekt, das man begehrt, haben muss und gerne bei sich am Körper trägt. Die Designs sind dabei oft so angelegt, dass die Schmuckstücke auf verschiedene Arten tragbar sind und so für die Anwender offen bleiben – nicht nur für die konkrete Trageweise, sondern auch für ganz verschiedene Looks und Atmosphären.

Schmuckstücke sind in diesem Sinne „Enhancer“ – Verstärker von Persönlichkeit, weil sie genug Spielraum für die Individualität der Träger eröffnen. Diese Attraktivität wirkt inzwischen weltweit, wie die zahlreichen Retailpartner belegen, die FLorian jewelry bis heute gewinnen konnte, beispielsweise Harrods und Liberty in London, Barneys und Bergdorf Goodman in New York, Concept Stores wie Colette und Dover Street Market London, Ginza, New York, H.P. France in Tokyo und viele mehr.


QUALITÄT, DIE IM STURM DIE MODEWELT EROBERT

FLorian jewelry präsentiert 2-mal jährlich komplett neue Women’s Schmuck-Kollektionen, darüber hinaus eine Men‘s Linie und mehrere Sondereditionen. Jede Kollektion spannt einen weiten Bogen von einfachen, alltäglich tragbaren Styles über elegante Designs bis hin zu spektakulären Körperobjekten, die auf enormes Interesse der Modepresse stoßen und in Magazinen wie i-D, W-Magazine, Vogue Italy, GB, Nippon, Russia, Elle, Another Magazine, Numero, Monocle etc. publiziert werden.

 



FLorian Jewelry
Erhältlich Online / /
+43 699 12 15 99 55 /
sales@florian-design.com / www.florian-design.com /
Coverbild für Hemdenmacher Gino Venturini

Hemdenmacher Gino Venturini

Hemdenmacher Gino Venturini
Spiegelgasse 9 / 1010 Wien /
+43 1 512 88 45 /
office@venturini.at / www.venturini.at /

Maßhemden aus dem Hause Gino Venturini werden seit über 100 Jahren aus wertvollem Baumwollgewebe und hervorragenden Zwirnen liebevoll zu kleinen Kunstwerken verarbeitet. Treue Kunden findet die traditionsreiche Manufaktur deshalb in aller Welt.

 


OFFEN, NICHT ZUGEKNÖPFT

Die stadtbekannten Maßhemden der Wiener Manufaktur Gino Venturini stehen seit Generationen für höchste handwerkliche Qualität, gleichzeitig überzeugen sie aber auch durch ihren ungezwungenen, stets aktuellen Chic. Vielleicht ist es das italienische Gespür für Design, das im Namen noch mitschwingt, doch Venturini-Maßhemden sind alles andere als steif.

Von der Perfektion der Ausführung über das kleinste Detail wie die handverlesenen Perlmuttknöpfe bis hin zu modernen Akzenten wie kräftige Farben und ausgefallene Musterkombinationen – ein Venturini-Hemd begeistert. Kein Wunder, dass gerade die Werbe- und Kommunikationsbranche verstärkt zu Venturinis Kundschaft zählt. Aber auch so manche prominente Kunden, deren Namen Gino und Sohn Nici Venturini an dieser Stelle diskret unerwähnt lassen, vertrauen seit Jahren auf den Wiener Renomméehandwerksbetrieb. Als einer der unangefochtenen Spitzenhersteller von Maßhemden in Wien konzentriert sich die Manufaktur Venturini auf ihr Kerngeschäft. Dabei wird jeder einzelne Arbeitsschritt – vom Maßnehmen über das Anfertigen des Schnitts bis hin zum Zuschneiden und Nähen – von Hand gemacht.


VON PERLMUTT BIS KASCHMIR

Zusätzlich bietet das stilvolle Geschäft in schönster Innenstadtlage aber auch einige Accessoires und Zusatzprodukte, die dem klassischen Hemd noch ein paar pfiffige Akzente verleihen. So finden Stilbewusste hier auch Kaschmirpullover, Manschettenknöpfe, Hosenträger und mehr – oft eben auch in kräftigen Farben. Alles, um den Kunden in höchster Qualität zeitgemäß einzukleiden.



Hemdenmacher Gino Venturini
Spiegelgasse 9 / 1010 Wien /
+43 1 512 88 45 /
office@venturini.at / www.venturini.at /
Coverbild für Huber & Lerner

Huber & Lerner

Huber & Lerner
Weihburggasse 4 / A-1010 Wien /
+43 1 533 50 75 / +43 1 533 50 74 /
office@huber-lerner.at / www.huber-lerner.at /

Das über hundertjährige Traditionsunternehmen Huber & Lerner steht für exquisite Drucksorten, hochwertige Druck- und Prägeverfahren sowie besondere Serviceleistungen. Mittlerweile in vierter Generation geführt, wird die lange und ereignisreiche Familiengeschichte, die am Kohlmarkt begann nunmehr in der Weihburggasse mit einer edlen Papeterie fortgesetzt.

Königshäuser, Regierungsstellen, namhafte Unternehmen und viele angesehene Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur vertrauen auf Huber & Lerner. Das Traditionsunternehmen betrachtet sich als Haus der Dienstleistung in ihrem eigentlichen Sinn und berät kompetent in Fragen der Etikette, des Protokolls, der Textierung und der Gestaltung hochwertiger Gesellschaftsdrucksorten.


SERVICE AUS TRADITION

Sich Zeit für ihre Kunden und ihre Produkte zu nehmen, gehört zur Grundphilosophie von Huber & Lerner, die eine Antithese zur heutigen Schnelllebigkeit bieten wollen. Pia Huber-Pock und Johannes Huber-Pock, das Geschwisterpaar, das seit 2006 das Traditionsunternehmen Huber & Lerner führt, leben den Leitsatz „Service aus Tradition“ und haben zu vielen Stücken etwas zu erzählen: über die Beschaffenheit und Herkunft des Papiers oder über die besonderen Drucktechniken.


JETZT NOCH LANGSAMER

So bietet Huber & Lerner etwa den Stahlstich als exklusivstes Druckverfahren an. Dieses Kunsthandwerk ist das Ergebnis höchster Graveurskunst und gerade heute zeitgemäßer Ausdruck persönlichen Lebensstils. Die exklusive Papierauswahl reicht von handelsüblichen Qualitätspapieren über eine hauseigene Büttenkonfektion bis hin zu feinstem, handgerissenem Büttenpapier.

Exklusive Lederwaren, ausgewählte Geschenkpapiere, Glückwunschkarten, Photoalben, Kalender und hochwertige Designprodukte komplettieren das Sortiment.



Huber & Lerner
Weihburggasse 4 / A-1010 Wien /
+43 1 533 50 75 / +43 1 533 50 74 /
office@huber-lerner.at / www.huber-lerner.at /
Coverbild für JANA WIELAND

JANA WIELAND

JANA WIELAND
Liechtensteinstraße 91/1 / A-1090 Wien /
+43 699 11 01 01 52 /
mail@janawieland.at / www.janawieland.at /

Entspannte Menschen sind inspirierende Menschen sind schöne Menschen – so lautet das Leitmotiv von Jana Wieland und ihrem 2016 gegründeten Wiener Modelabel. Die typische Silhouette ist zeitlos, frisch und umhüllt den Körper mit Eleganz und Respekt. Wiener Gemütlichkeit, zu tragen am eigenen Körper!

Jana Wieland ist bekannt für ihre entspannten Designs. Schlichte, skulpturale Schnittführung und eine spielerische Pyjamareferenz sind dabei wiederkehrende Charakteristika ihrer Kollektionen. Wer die Essenz ihrer Marke erleben will, greift zum Bow Sleeve Shirt – das vielseitige Signature Piece des Labels lässt förmliche Looks entspannt und bequeme Looks anspruchsvoll wirken. Die besonders persönliche Arbeit der Designerin spiegelt sich auch in ihren Werbekampagnen wider, denen sie immer auch ihr eigenes Gesicht leiht.


Entspannen Sie sich!

Die Philosophie von Jana Wieland beruht auf Ehrlichkeit und Sensibilität, im Umgang mit Menschen und dem Planeten. Und auch hier arbeitet sie entspannt und effizient: Die Serienproduktion ihrer Kollektionen findet fair und nachhaltig statt, die Kleidungsstücke werden ausschließlich aus Materialien gefertigt, die aus Überproduktionen und Beständen namhafter Marken stammen. Alle Knöpfe werden in Wien hergestellt.

Auch fertigt die Designerin Jana Wieland jede neue Musterkollektion, von Papierschnitt bis zum finalen Look, selbst von Hand im Wiener Studio. So werden unnötige Transportwege vermieden und der schöpferische Prozess bleibt intim und ehrlich. Und sogar für den Versand werden Graskartons aus 35 % Grasfaser und 65 % Altpapier verwendet.


Wiener Original

Heute zählt Jana Wieland zu den fixen Größen der Wiener Modeszene. Dabei machte sie ihren Bachelor in Modedesign an der Kunstuniversität Linz – unter Fabrics Interseason und Ute Ploier – erst 2014. Bereits 2018 erhielt sie den Modepreis der Stadt Wien und wurde 2020 als tragender Teil der österreichischen Modeszene in der MAK Schau präsentiert.



JANA WIELAND
Liechtensteinstraße 91/1 / A-1090 Wien /
+43 699 11 01 01 52 /
mail@janawieland.at / www.janawieland.at /
Coverbild für LEDERHAAS

LEDERHAAS

LEDERHAAS
Erhältlich Online / /
+43 676 741 00 77 /
office@lederhaas-cosmetics.com / www.lederhaas-cosmetics.com /

Im Wiener Creative Lab wird mit Sorgfalt und Expertise Premium-Naturkosmetik komponiert, aus erlesenen Bio-Rohstoffen, fair gehandelten Zutaten, kostbaren Essenzen und naturreinen Ölen. Lederhaas Organic Skincare steht für höchste Reinheit, Sinnlichkeit und Eleganz. Wie duften Farben? Entsprechen Farbproportionen den Akkorden eines Parfums? Erschließt sich das Sichtbare rein über das Auge? Solche Fragen führen bei Lederhaas zu Kreationen, die ihre Inspiration in der Kunst, der Natur oder an besonderen Orten finden können. Der Gründer Wolfgang Lederhaas – Germanist, Philosoph, Parfumeur und Kosmetikhersteller – vereint dabei die Geistes- und Naturwissenschaften. Die von ihm 2011 ins Leben gerufene Premium Naturkosmetikmarke verfolgt ein einzigartiges Konzept.


GANZHEITLICH, GANZ ANDERS

Lederhaas verbindet das Wissen um die biologische Wirksamkeit von Pflanzen mit innovativen Formulierungen, hochwertigen Rezepturen und anspruchsvollen Texturen – für ein sinnliches Pflegeerlebnis. Lehrerin, Designerin sowie Meisterin des Gestaltens ist für ihn dabei die Natur. Aus ihren Bausteinen stellt sein Creative Lab anspruchsvolle und wirksame Kosmetik her, die Körper, Geist, Seele und Sinne ganzheitlich anspricht.

Denn für den interdisziplinären Denker Lederhaas gehören Ästhetik, Ökologie, Ökonomie und Soziales zusammen: wertvolles Design vereint das Gute mit dem Schönen. In diesem Sinn realisierte das Haus Lederhaas mit großen Künstlern wie Nikolaus Harnoncourt und Arnulf Rainer faszinierende Grenzgänge zwischen Kunst und Kosmetik.


DIE KUNST DER SCHÖNHEIT

Die Zutaten für diese Kunst der Schönheit sind ausgesuchte Heilpflanzen und ihre Öle, Düfte, Säfte und Extrakte oder auch mineralstoffreiches Bergkernsalz. Ob für unsere tägliche Körperpflege oder für die schönsten Momente ästhetischer Erfahrung, stets spenden sie intensiv Feuchtigkeit, hüllen ein und pflegen die Haut weich und geschmeidig.



LEDERHAAS
Erhältlich Online / /
+43 676 741 00 77 /
office@lederhaas-cosmetics.com / www.lederhaas-cosmetics.com /
Coverbild für M. Maurer

M. Maurer

M. Maurer
Kandlgasse 20 / 1070 Wien /
+43 1 523 10 43 /
office@mmaurer.at / www.mmaurer.at /

Posamentrie aus Wien, das sind Veredelungen für Kleidung und Möbelstücke aus einer Zeit, als die Stadt bereits Synonym für Eleganz und Stil war. Quasten, Borten, Manschettenknöpfe und vieles mehr, von Hand oder in traditionellen Verfahren hergestellt warten auf Sie.

Ein Polster verziert mit einer Borte, ein Vorhang, elegant gerafft mit handgemachtem Tau, eine Lusteraufhängung, die durch edlen Garn in neuem Glanz erstrahlt. Das ist die Macht der Posamente aus dem Hause M. Maurer. Aber auch überzogene Knöpfe für elegante Tracht, die berühmte Hutschnur und sogar die Goldhaube, die bereits beinahe in Vergessenheit war – seit 1863 kombiniert M. Maurer Alt-Traditionelles mit neumodernem Stil. Heute wird dieses typisch Wienerische Unternehmen bereits in 6. Generation geführt.


Es ist wunderschön, was ist es?

Der Posamentierer ist ein Spezialist aus dem 19. Jahrhundert für schmückende Geflechte, wie Zierbänder, gewebte Borten, Fransen, Kordeln,
Litzen und Quasten. Kommerzialrat Konrad Maurer und sein Sohn Albert pflegen dieses Handwerk auch heute. Mit dem Ziel, Kleidung, Polstermöbel, Lampenschirme, Vorhänge und andere Textilen durch Applikation zu veredeln, verarbeitet das Traditionshaus hochwertige Produkte in hoch-spezialisierten Verfahren.

Vieles wird auch heute noch in Handarbeit für individuelle Kundenwünsche hergestellt. Und die Maschinen sind zu einem Teil so original, dass sie Artikel produzieren, die neue Maschinen gar nicht mehr herstellen können. Jedes Produkt und jedes Material wird mit der richtigen Maschine und dem althergebrachten Verfahren angefertigt.


Lassen Sie sich UMGARNEN

Von Bändern, Borten, Quasten, Raffhaltern über maschin- und handgestickte Abzeichen bis hin zu Manschettenknöpfen und Uniformeffekten, all das und mehr finden Sie im Schauraum. Das Familienunternehmen fertigt Achselspangen, Kragenspiegel, Aufschiebschlaufen und vieles mehr nach eigenen Wünschen, auch für Ihren Verein. Egal ob Großauftrag oder Einzelanfertigungen, jeder Kunde ist bei M. Maurer willkommen.



M. Maurer
Kandlgasse 20 / 1070 Wien /
+43 1 523 10 43 /
office@mmaurer.at / www.mmaurer.at /
Coverbild für Mühlbauer Hutmanufaktur seit 1903

Mühlbauer Hutmanufaktur seit 1903

Mühlbauer Hutmanufaktur seit 1903
Seilergasse 10 / Neubaugasse 34 / A-1010 Wien / 1070 Wien /
+43 1 533 52 69 / +43 1 533 52 69-23 /
office@muehlbauer.at / www.muehlbauer.at /

1903 begann Julianna Mühlbauer im Wiener Vorort Floridsdorf mit einer kleinen Hutwerkstätte samt angeschlossenem Laden. Gute 100 Jahre später befindet sich das Familienunternehmen in 4. Generation und gehört weltweit zu den ersten Adressen in Sachen Kopfbedeckungen.

 


OHNE DIESE HÜTE GEHT MAN NICHT AUSSER HAUS

Klaus Mühlbauer, der das Unternehmen seit 2001 leitet, hat das Wiener Traditionshaus in ein Hut- Label verwandelt, das in internationalen Fachkreisen diskutiert und publiziert wird. Wenn es um Kopfbedeckungen geht, kommt man um Mühlbauer nicht mehr herum. Der Weg zur kontemporären Hutmode führte an einer Rückbesinnung auf altes Know-how und traditionelle Handwerkstechniken nicht vorbei.

Gemeinsam mit den Designerinnen Nora Berger und Barbara Gölles entwirft Klaus Mühlbauer zweimal jährlich eine Hut-Kollektion für Damen und Herren, die den internationalen Vergleich bewusst sucht. Das Thema Kopfbedeckung an sich wird jede Saison neu definiert. Und mit einer Selbstverständlichkeit beladen, die auch andere Accessoires für sich in Anspruch nehmen.  Produkte von Mühlbauer setzen ästhetische Maßstäbe, sind handgefertigt und punkten zusätzlich mit erstklassigen Materialien. Was nicht lange ein Geheimnis blieb. Denn knapp 60 % der Hüte verlassen heute die Wiener Werkstätte um internationale Destinationen anzupeilen.

So zählen unter anderen renommierte Läden wie Le Bon Marché (Paris), Harrods, Liberty (London), Lodenfrey (München), 10 Corso Como (Mailand), Isetan oder HP France (Tokio) zu den Mühlbauer-Kunden.


DER HUNDERT JAHRE ALTE TRENDSETTER

Kein Wunder, dass auch bekannte Gesichter der Öffentlichkeit wie Brad Pitt, Meryl Streep, Madonna oder Yoko Ono irgendwann über das Hutlabel aus Wien gestolpert sind. Kooperationen mit Designern wie Wunderkind oder Nigo´s Label Human Made tragen dazu bei, Mühlbauer-Hüte fest im internationalen Modegeschehen zu positionieren.

In Österreich wurde 2005 der erste neue Flagship- Store in der Wiener Innenstadt eröffnet. Der Monobrand-Laden, der vom Architektenduo Kühn Malvezzi konzipiert wurde, reflektiert Design und Qualität der handgefertigten Hutmodelle. Seit 2011 kann man die gesamten Mühlbauer- Kollektionen auch online erwerben: www.muehlbauer.at



Mühlbauer Hutmanufaktur seit 1903
Seilergasse 10 / Neubaugasse 34 / A-1010 Wien / 1070 Wien /
+43 1 533 52 69 / +43 1 533 52 69-23 /
office@muehlbauer.at / www.muehlbauer.at /
Coverbild für R. Horn’s Wien

R. Horn’s Wien

R. Horn’s Wien
Bräunerstraße 7 / Stephansplatz 3 / Herrengasse 6-8 / 1010 Wien /
+43 1 512 25 07 / +43 1 513 64 07 / +43 1 532 23 51 /
office@rhorns.com / www.rhorns.com /

Als Gestalter und Hersteller feiner Lederwaren aus Wien ist R. Horn‘s Wien dem Geist der Wiener Avantgarde um die Jahrhundertwende verpflichtet. So folgen die Entwürfe dem ästhetischen Verständnis der Arbeiten von Otto Wagner, Adolf Loos und der Wiener Werkstätte.


DIE EDLE HAPTIK NOBLEN LEDERS

Zeitlos moderner Stil und sorgfältige Fertigung nach dem Prinzip „Form Follows Function“. So entstehen heute aus edlem Leder, sinnvollem Design und traditioneller Handarbeit die Reise-, Hand- und Aktentaschen, Agendas, Brieftaschen und Accessoires. Moderne Entwürfe von bleibender Gültigkeit, geschaffen, um Sie für viele Jahre zu erfreuen. Die Ausführung der Modelle ist Resultat aufwendiger Handarbeit und handwerklicher Herstellung, welche die Erzeugnisse besonders dauerhaft machen und ihre Besitzer für lange Zeit erfreuen. Allenfalls notwendig gewordene Reparaturarbeiten werden im eigenen Hause durchgeführt.

Das Leder für die Produkte wird vorwiegend von italienischen Gerbereien bezogen. In den Manufakturen werden Nubuk-, Kalb- und Rindleder mit verschiedenem Narbenbild verarbeitet. Das Leder erhält durch spezielle Gerbung, Prägung und Zurichtung seine individuelle Festigkeit und Struktur. Seit Langem besteht bei den Kunden der Wunsch nach Individualität, nach unverwechselbaren Einzelstücken, welche den Besitzer von allen anderen unterscheiden und keine Kompromisse eingehen.


FEINE WIENER HANDARBEIT

 



R. Horn’s Wien
Bräunerstraße 7 / Stephansplatz 3 / Herrengasse 6-8 / 1010 Wien /
+43 1 512 25 07 / +43 1 513 64 07 / +43 1 532 23 51 /
office@rhorns.com / www.rhorns.com /
Coverbild für rosa mosa

rosa mosa

rosa mosa
Schleifmühlgasse 18/1 / 1040 Wien /
+43 1 941 03 19 /
info@rosamosa.com / www.rosamosa.com /

2001 gründeten Simone Springer und Yuji Mizobuchi das Label „rosa mosa“. Die Schuh- und Accessoiredesigns des österreichisch-japanischen Duos sind von Folklore inspiriert und definieren diese neu im Kontext aktueller Modeströmungen.


SO NEU WAR DAS ALTE HANDWERK SCHON LANGE NICHT

„rosa mosa“ nutzen oft traditionelle Techniken für die Umsetzung ihrer Designs und kooperieren dafür mit regionalen Handwerksbetrieben und Erzeugern. Sei es ein Fleckerlteppichweber aus Salzburg, eine ungarische Korbflechterei oder eine Blaudruckerei aus dem Burgenland, mit der gemeinsam eine Technik entwickelt wurde, den traditionellen Stoffdruck auch für Accessoires und Schuhe aus Leder zu nutzen. Auch vegetabil gegerbtes Leder von lokalen Erzeugern kommt immer wieder zum Einsatz.

Es steht für eine einzigartige Haptik und Optik und schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die Füße des Trägers. Das vegetabile Gerben verleiht den Schuhen durch leichte Farbnuancen darüber hinaus eine individuelle Note, da die gewünschten Effekte bei diesem Prozess nicht eindeutig reproduzierbar sind. Neben der immer wieder verwendeten Blaudrucktechnik gibt es aktuell auch aus Korb geflochtene Taschen bei „rosa mosa“. Aus einer alten Technik entstehen hier durch neue Formate in der Kombination mit farbigem Leder oder auch Fell aktuelle Designs. Neben ständig wechselnden Kollektionen gibt es auch „rosa mosa“-Klassiker. Der Hausschuh Maria etwa wird von „rosa mosa“ seit fünf Jahren produziert. Damit wurde ein bewährter traditioneller österreichischer Schuhklassiker erfolgreich wieder belebt.


SALZBURG TRIFFT KYOTO – NUR IN WIEN!

Hinter der Marke rosa mosa stehen die beiden Designer Simone Springer aus Salzburg und Yuji Mizobuchi aus Kyoto. Springer absolvierte die Akademie der Bildenden Künste in Wien und Yuji Mizobuchi studierte Buddhistische Philosophie in Kyoto. Die beiden lernten sich während des Studiums für Schuh-und Accessoiredesign am Cordwainers College in London kennen und begannen wenig später ihre Zusammenarbeit. Ihre erste Kollektion bestand zur Gänze aus handgefertigten, geschnitzten Holzsandalen, die sie auf der London Fashion Week präsentierten. Für diese Kollektion erhielt das Duo den „Curriers’ Award for Excellence in Leathercraft“ und wurde in die „Guild of Master Craftsmen“ aufgenommen.

Nachdem sie anfangs mit einem Maß-Schuhmacher aus Brighton zusammengearbeitet hatten, beschlossen sie, nach Österreich zu übersiedeln. Dort gründeten sie 2001 das Label „rosa mosa“.



rosa mosa
Schleifmühlgasse 18/1 / 1040 Wien /
+43 1 941 03 19 /
info@rosamosa.com / www.rosamosa.com /
Coverbild für rudolf Vienna

rudolf Vienna

rudolf Vienna
Bauernmarkt 11 / A-1010 Wien /

hello@rudolfvienna.com / rudolfvienna.com /

Das Wiener Textilunternehmen rudolf verbindet seit 2014 zeitloses Design mit natürlichen Materialien sowie uralte Färbekunst mit lokaler Verarbeitung. Das Ergebnis sind stilvolle Produkte von hoher Qualität in exklusivem Design mit einem Beitrag zu einer gesunden Umwelt.

Die beiden rudolf Gründerinnen Lisa Mladek und Antonia Maedel ergänzen einander perfekt, wenn es um Stoffe und deren Verarbeitung geht. Lisa lernte in der familieneigenen Färberei sämtliche Geheimnisse des Färbens kennen, Antonia studierte Art und Design in London. Mit Herz und Verstand haben sich die beiden ganz dem Färben sowie dem Entwerfen von edlen Mustern, hochwertigen Materialmischungen und deren Verarbeitung zu einzigartigen Mode- und Homeaccessoires verschrieben. Dafür setzt rudolf auf die Pflanzenfärbung von rein natürlichen Materialien, die lokal verarbeitet werden.


DIE MASCHE MIT DER NATUR

Ziel ist es, hochwertige Produkte mit einer langen Lebenszeit anzubieten, die obendrein vollständig abbaubar sind. Die Architektur und Design-geschichte der Stadt Wien dienen als wichtige Inspirationsquelle für Muster, welche am betagten Webstuhl im Atelier entstehen. Es braucht seine Zeit, bis die Entwürfe auch wirklich mustergültig und reif für die Produktion sind. Neben dem fühl- und sichtbaren Unterschied geben einem rudolfs Naturfasern auch ein ökologisch gutes Gefühl. Die verwendeten Naturfasern stammen von Schafen aus kontrolliert biologischer Tierhaltung und werden in der familieneigenen Färberei in Wien mit Naturfarben gefärbt. Zudem wird alles in einem Umkreis von 150 Kilometern um Wien hergestellt.

 


NUR EIN RUDOLF IST EIN RUDOLF

 

Und warum heißt rudolf eigentlich rudolf?
Weil die Großväter der Gründerinnen beide so hießen. Und weil alles, trotz heutiger und morgiger Designs und Technologien, mit der Fertigkeit und Qualität von damals das Haus rudolf verlässt. So entsteht kompromisslose Qualität.

 



rudolf Vienna
Bauernmarkt 11 / A-1010 Wien /

hello@rudolfvienna.com / rudolfvienna.com /
Coverbild für Sagan Vienna

Sagan Vienna

Sagan Vienna
Gutenberggasse 1-5/2 / A-1070 Wien /
+43 650 50 30 184 /
info@sagan-vienna.com / www.sagan-vienna.com /

Erlesene Teile mit starkem ästhetischen Charakter, die durch ihre Einzigartigkeit bestechen – Dafür steht das Luxuslabel für Handtaschen und Strickwaren. Sagan Vienna wurde 2012 von Tanja Bradaric und Taro Ohmae gegründet, mit dem Anspruch professionelle Handwerkskunst und exquisites Design zu verbinden. Das Ergebnis sind Stücke, die man jahrelang lieben wird.


WIENER TRADITION ALS IKONE

Sagan Vienna steht seit 2012 für eine neue Form von dezentem Luxus. Tanja Bradaric und Taro Ohmae von SAGAN Vienna studierten beide an der Wiener Universität für angewandte Kunst und arbeiteten nach ihrem Abschluss für die Modehäuser Chloé und Balenciaga in Paris, bevor sie ihr eigenes Label gründeten.

Die Designphilosophie des Labels basiert auf der professionellen Wiener Handwerkskunst sowie einem Gespür für nonkonforme Ästhetik und findet Ausdruck in Produkten von Handtaschen über Accessoires und Strickwaren bis hin zur limitierten Wohnaccessoire-Kollektion. Dabei lassen sich die Designer durch verschiedene Kulturen und traditionelles Kunstwerk inspirieren. Dies zeigt sich perfekt in ihrer einzigartigen Verwendung des Wiener Geflechts, einem Rohrgeflecht nach klassischem Wiener Design, das für die Sitzfläche des Thonet-Sessels Nummer 14 verwendet wurde und auch heute noch seinen Platz in der berühmten Wiener Kaffeehauskultur hat.

Durch die Einarbeitung des Wiener Geflechts in Handtaschen aus hochwertigem italienischen Leder kreierte Sagan Vienna ein völlig neuartiges, ikonisches Produkt.


ANDERS GEDACHT. ANDERS GEMACHT.

Das Wort „Sagan“ bedeutet im Japanischen „linkes Ufer“ oder „linkes Flussufer“, wobei damit auch eine gewisse Eigenheit und schöpferische Nonkonformität assoziiert wird, die sich in den Designprinzipien des Labels deutlich widerspiegeln. So kombinieren Bradaric und Ohmae in ihren Kreationen aus feinsten Materialien etwa bekannte und doch einzigartige Materialien wie den österreichischen Lodenstoff oder transsilvanisches Vintage-Leinen. Sagan Vienna erhielt bereits Anerkennung in internationalen Medien und erschien unter anderem in Vogue UK, Vogue Italia, Monocle, I-D Germany, Purple Fashion Magazine, Nylon Japan, L‘officiel und der New York Times.



Sagan Vienna
Gutenberggasse 1-5/2 / A-1070 Wien /
+43 650 50 30 184 /
info@sagan-vienna.com / www.sagan-vienna.com /
Coverbild für SAID THE FOX

SAID THE FOX

SAID THE FOX
Erhältlich Online / /
+43 680 504 72 22 /
info@saidthefox.at / www.saidthefox.at /

Said the Fox steht für nachhaltig Nützliches mit Wert, Stil und Individualität für Home, Office und unterwegs. Die fair produzierten Accessoires sind eine echte regionale Besonderheit, allesamt individuell ausgedacht und gemacht, in Wien  und Umgebung, inspiriert vom Leben.

Smarte day-to-day Essentials mit Charme, das denken sich Said the Fox aus und produzieren sorgfältig und auch von Hand: kleine und doch so wichtige Dinge, die den Alltag liebevoll begleiten und schlau organisieren. Von Toilette-Taschen, Boxen und Etuis bis zu Reise-Morgenmänteln und den beliebten Schlafmasken. Dabei handelt die Gründerin Alexandra Pecher aus Überzeugung und eigener Erfahrung: „Unsere Designs sind nicht für eine bestimmte Attitude oder einen trendigen Lifestyle – sie sind für das Leben.


INSPIRATION WIEN

Die „fair fashion accessories“ sind somit allesamt alltagserprobt, sozusagen am eigenen Leib. Denn Inspiration findet die Art Direktorin Pecher überall entlang ihres abwechslungsreichen Lebensweges. Musik, Tanz, Kunst, Architektur sowie das Erbe und die Geschichte Wiens, die Lebensfreude in ihrer großen Familie ebenso wie die Natur, der geliebte Wienerwald, all das ist ihre Quelle der Kreativität.

Gefertigt werden die Lieblingsstücke aus hochwertigen Materialien wie feinstem Österreichischen Perl-Loden, seit 1888 traditionell auf der Hammerwalke aus der Wolle österreichischer Bergschafe hergestellt. Oder aus Bio Baumwolle, individuell von Hand bedruckt mit eigenen Said the Fox Designs in einer Siebdruck-Werkstätte in Wien.

 


SMARTE DESIGNS FÜR NACHHALTIGEN LEBENSSTIL

Die Produktions-Ethik von Said the Fox lautet: ökologisch, sozial und regional. Mit größter Sorgfalt und Liebe zum Detail wird in heimischen Familienbetrieben und Manufakturen produziert, wie in der sozial engagierten Textil Manufaktur, einem Pionierbetrieb zeitgemäßer, integrativer Arbeit. Erhältlich sind die Stücke bei ausgewählten Vertriebspartnern in Wien, Zürich, Paris sowie im Said the Fox Online Shop.



SAID THE FOX
Erhältlich Online / /
+43 680 504 72 22 /
info@saidthefox.at / www.saidthefox.at /
Coverbild für Schau Schau Brillen

Schau Schau Brillen

Schau Schau Brillen
Rotenturmstraße 11/Ecke Ertlgasse / A-1010 Wien /
+43 1 533 45 84 /
info@schau-schau.at / www.schau-schau.at /

Nahe dem Stephansdom liegt das Schau Schau Brillenatelier des Firmengründers, Optikmeister und Brillenmacher Peter Th. Kozich. Seit Ende der 70er Jahre werden hier exklusive Brillen von Hand gefertigt. Schau Schau Brillen werden weltweit exportiert, im Stadtatelier angeboten und auf Kundenwunsch, auch nach Maß, courtiert.


DAS FÜHRT WIEN AUF DER NASE HERUM

Die unverwechselbaren Designs der handgefertigten Brillen haben dem ideenreichen Traditionsbetrieb schon eine Vielzahl renommierter Design- und Innovationsauszeichnungen beschert.

Für diese Leistungen und das kompromisslose Streben nach höchster Qualität wurde der Familienbetrieb zudem mit der Verleihung des österreichischen Staatswappens honoriert. Ganz zu Recht, schließlich ist jede Brille aus dem Hause Schau Schau nicht nur ein schönes Stück modernen Designs, sondern auch ein Beispiel kompromissloser aufwändiger Handarbeit, in der hochwertige natürliche Materialien wie Acetat (ein Baumwollprodukt), Büffelhorn sowie edle Metalle verarbeitet werden. Insofern ist es keine Überraschung, dass auch viele Prominente aus Wirtschaft, Kunst, Politik und Sport die Sensibilität und Ehrlichkeit des passionierten Brillenmachers zu schätzen wissen und sich hier ihren ganz persönlichen Augenschmaus entwerfen lassen.

Diese Brillenjuwele werden in der hauseigenen Brillenmanufaktur in einem geschichtsträchtigen, 800 Jahre alten Perchtoldsdorfer Handwerkshaus einzeln per Hand gefertigt.


ZEITLOSE ELEGANZ, HOCHWERTIGE VERARBEITUNG

In der Ruhe dieses unverwechselbaren Ambientes verbinden die Menschen, die in dem Familienbetrieb werken und Schau Schau Brillen fertigen, handwerkliches Können mit der Natürlichkeit und Echtheit der verwendeten Materialien.



Schau Schau Brillen
Rotenturmstraße 11/Ecke Ertlgasse / A-1010 Wien /
+43 1 533 45 84 /
info@schau-schau.at / www.schau-schau.at /
Coverbild für Spirit of Oil

Spirit of Oil

Spirit of Oil
Erhältlich Online / /
+43 664 20 200 42 /
office@spiritofoil.at / www.spiritofoil.at /

Seit zwanzig Jahren werden von Dr. Isabelle Krause individuelle Ölmischungen und Essenzen von Hand in Wien gefertigt. Für die Produkte von Spirit of Oil setzt die Gründerin auf das Beste der Natur in seiner reinsten Form, denn die edelsten Rohstoffe sind für unseren Körper gerade gut genug.


ERLESENE ÖLE FÜR JEDE HAUT

Bei den exklusiven Naturprodukten von Spirit of Oil wird aus tiefster Überzeugung komplett auf synthetische Duft-, Farb- und Konservierungstoffe, künstliche Stabilisatoren, Rohstoffe aus Mineralöl, PEGs und tierische Rohstoffe verzichtet. Die natürlichen Öle und Essenzen aus Pflanzen, Blüten und Samen sind zu 100% vegan und von allerhöchster Qualität aus zertifiziert-biologischem Anbau oder aus Wildsammlung. Das Ergebnis sind feinste natürliche Öle und Essenzen, die dank natürlicher ätherischer Öle nicht nur ein sinnliches Vergnügen sind, sondern sich auch positiv auf die Psyche auswirken, etwa belebend oder entspannend. Zudem werden die natürlichen Öle und pflanzlichen Buttersorten von der Haut optimal aufgenommen und hinterlassen so ein samtweiches Gefühl und ein optimales Pflegeerlebnis.

Jede Rezeptur wird basierend auf der jahrelangen Erfahrung der Spirit of Oil Gründerin Dr. Krause sorgfältig zusammengestellt und von Hand abgefüllt. Dank der Handfertigung ist es der
passionierten Wienerin möglich, auf individuelle Kundenwünsche einzugehen und maßgeschneiderte Mischungen zu erstellen. Besonders faszinierend sind dabei die unendlichen Kombinationsmöglichkeiten und Wirkungen, die bei jeder Produktentwicklung im Vordergrund stehen. So erschließt Spirit of Oil immer wieder die pflegenden, heilenden und wohltuenden Wirkungen der erlesenen Öle.


DAS IST DER SPIRIT

Hinter Spirit of Oil steht die Wienerin Dr. Isabelle Krause. Ausgebildet in Aromatherapie, beschäftigt sie sich seit zwanzig Jahren mit der Herstellung und Verarbeitung natürlicher Öle und Essenzen. Neben der Entwicklung einer umfassenden Palette an Produkten zur Körperpflege, arbeitet Spirit of Oil gemeinsam mit Apotheken, Therapeuten und Hebammen.



Spirit of Oil
Erhältlich Online / /
+43 664 20 200 42 /
office@spiritofoil.at / www.spiritofoil.at /
Coverbild für Yogesh Parfums

Yogesh Parfums

Yogesh Parfums
Kirchengasse 24 / A-1070 Wien /
+43 699 1943 25 94 / Termine nach telefonischer Vereinbarung /
office@dasparfum.com / www.dasparfum.com /

Yogesh Kumar kreiert Düfte, die von ihm persönlich und individuell für seine Kundinnen und Kunden zusammengestellt werden. Dabei geht er vom Duft des Menschen aus. Sofort erkennt der Duftmagier, welche der fünf Elemente er ausgleichend einsetzt, um ein Parfüm zu schaffen, das die Stärken des Trägers betont und die Schwächen ausgleicht.


FÜR MENSCHEN UND MARKEN

Yogesh Kumar muß nur am Nacken oder dem getragenen Schal einer Person riechen, um zu wissen, welche der fünf Elemente im Körper unterrepräsentiert sind. Diese geschwächten Elemente des Körpers erkennt er und versteht, dass diese sich durch Persönlichkeitsmerkmale wie etwa Gereiztheit, Unbehagen oder Unbeweglichkeit äußern können. Die Basisnoten der unterentwickelten Elemente nutzt er und kombiniert sie mit sogenannten Herznoten, um einen individuell einzigartigen Duft zu kreieren. Diese Herznoten machen erst den eigentlichen Duftcharakter aus.

Yogesh Kumar schafft einzigartige Düfte für einzigartige Menschen, aber auch ganze Duftkonzepte für Unternehmen und Events. Denn Düfte werden heute bereits von vielen Marken als sinnlich erlebbares Logo eingesetzt. Sie wirken nicht nur als wohlriechende Parfums, sondern tragen auch zur positiven Emotionalisierung von Unternehmensimage, Produktimage und Präsentation bei.


DIE SINNLICHE VERTIEFUNG IHRER KOMMUNIKATION

Yogesh arbeitet seit 30 Jahren an individuellen Duftkonzepten und Kompositionen. Er stammt ursprünglich aus Indien, lebt aber seit 20 Jahren in Österreich. Hier entwickelt er maßgeschneiderte Düfte für Privatpersonen sowie im Rahmen der „emotional communication“ auch Corporate Konzepte und Duftinszenierungen für Unternehmen. So erarbeitete er beispielweise Duftkonzepte für den Dubai Opernball, für Ford Österreich, Hirsch Armbänder, Bank Austria, Österreich Werbung, Anger Machining, Schallaburg und Belvedere Museum ganz nach dem Motto: message in a bottle!



Yogesh Parfums
Kirchengasse 24 / A-1070 Wien /
+43 699 1943 25 94 / Termine nach telefonischer Vereinbarung /
office@dasparfum.com / www.dasparfum.com /