• A. E. Köchert
  • Freywille
  • Heldwein
  • Skrein*
  • Schullin Wien
Coverbild für A. E. Köchert Juweliere

A. E. Köchert Juweliere

A. E. Köchert Juweliere
Neuer Markt 15 / A-1010 Wien /
+43 1 512 58 28 / +43 1 513 40 22 /
aek@koechert.at / www.koechert.at /

Die Liebe zur Moderne, die Schlichtheit der Form und die Raffinesse im Detail machen jedes  Schmuckstück von Köchert zu einem kleinen Kunstwerk. Die langjährige Erfahrung der Goldschmiedemeister und die Leidenschaft für feine Edelsteine sind Garanten für höchste Qualität.


FÜR KAISER UND KUNDEN, DIE KÖNIG SIND

Die Gründung des Juwelierhauses Köchert geht zurück in das Jahr 1814. Bereits 1831 wurde dem Unternehmen der Titel „K. u. K. Hoflieferant“ verliehen und Alexander Emanuel Köchert wurde 1868 zum Kammerjuwelier ernannt.

Als persönlicher Juwelier des Kaisers war er damit Hüter des Kronschatzes. Seit damals gehört es zur Köchert’schen Tradition, dass im Haus am Neuen Markt bekannte Künstler verkehren und mit den Goldschmiedemeistern des hauseigenen Ateliers unverwechselbare Pretiosen kreieren.

Heute führen Christoph, Wolfgang und Florian Köchert diese Tradition weiter. A. E. Köchert steht heute mehr denn je für meisterhafte Handwerkstradition, edelste Materialien und uniques Design, das Klassik und Moderne unverkennbar zu einzigartigen Schmuckstücken verschmelzen lässt. Die Sterne der Kaiserin Elisabeth gehören zu den berühmtesten österreichischen Schmuckstücken.  Sissi pflegte damit ihr prachtvolles langes Haar zu schmücken. Der kaiserliche und königliche Hof- und  Kammerjuwelier Alexander Emanuel Köchert hat für Sissi einen Großteil dieser funkelnden Pretiosen entworfen und angefertigt. Als Hommage an eine bemerkenswerte Frau wurden die „Sterne der Kaiserin Elisabeth“ neu aufgelegt.


Feines für Feine

Ein wohlgehütetes Geheimnis des Hauses ist die spezielle Knüpftechnik, die den Colliers und Ohrringen der Linie „Coccinella“ ihre außergewöhnliche Feinheit verleiht und die exakt gleich großen Steinkugeln auf faszinierende Art und Weise verbindet.

Das Stammgeschäft der Juweliere A. E. Köchert befindet sich seit 1873 am Neuen Markt 15, im Dezember 2005 wurde ein weiteres Geschäft am noblen Alten Markt 15 in Salzburg eröffnet.



A. E. Köchert Juweliere
Neuer Markt 15 / A-1010 Wien /
+43 1 512 58 28 / +43 1 513 40 22 /
aek@koechert.at / www.koechert.at /
Coverbild für Freywille

Freywille

Freywille
Lobkowitzplatz 1 / A-1010 Wien /
+43 1 513 8009 /
vienna@freywille.com / www.freywille.com /

Seit 1951 setzt Freywille neue Impulse in Design, Emaillierungsverfahren und Internationalisierung. So entstand ein unverwechselbarer Stil, der bis heute das Markenbild von Freywille prägt.


UNVERWECHSELBARES FEUER

Kreativität bestimmt das Schaffen von Freywille und erzeugt stets neue, künstlerisch wertvolle Kollektionen mit Sammlerqualität. Besonders zwei Elemente stehen im Mittelpunkt der künstlerischen Arbeit von Freywille: die Freude an der Kunst und die Leidenschaft für Design. Viele der ikonischen Kollektionen verstehen sich als Hommagen an berühmte Künstler wie Gustav Klimt, Friedensreich Hundertwasser oder Claude Monet und interpretieren diese auf einzigartige Weise. Anderen Kollektionen wiederum liegen Gedanken des Humanismus und der Philosophie zugrunde. Die auf diese Weise entstandenen Schmuckstücke tragen die Botschaft von Lebensfreude und immateriellen Werten in die ganze Welt.

Jedem Freywille Schmuckstück liegt die unverwechselbaren Strahlkraft des künstlerisch designten Feueremails zugrunde, das in mehreren Schichten in der hauseigenen Manufaktur in Wien aufgetragen und gebrannt wird. Die einzigartige Feueremail-Technik von Freywille und speziell kreierte Farbkompositionen lassen die verwendeten Farben intensiv leuchten und verleihen ihnen eine einmalige, immerwährende Anziehungskraft. Das im Email verwendete 24-karätige Pudergold verleiht den Schmuckstücken ihre luxuriöse Aura und unterstreicht den wertvollen Charakter dieses faszinierenden Handwerks.


100 SCHRITTE ZUR VOLLENDUNG

Feueremail ist optisch wie haptisch ein sehr vornehmes Material. Die richtige Behandlung vermag es in ein zeitlos elegantes Schmuckstück zu verwandeln: Zwischen 80 und 100 manuelle Arbeitsschritte sind zur Herstellung des farbintensiven Feueremailplättchens notwendig, welches anschließend in die jeweilige Fassung eingesetzt wird. Alle Freywille Schmuckstücke werden in Wien in gewissenhafter und liebevoller Handarbeit von Meistern ihres Fachs hergestellt, die das über Jahre entwickelte Geheimnis des Freywille Feueremails hüten. Als leidenschaftliche Handwerkskünstler mit großer Erfahrung sorgen Sie zuverlässig dafür, dass die einzigartigen Freywille Schmuckstücke in bester Qualität und höchster Sorgfalt gefertigt werden.



Freywille
Lobkowitzplatz 1 / A-1010 Wien /
+43 1 513 8009 /
vienna@freywille.com / www.freywille.com /
Coverbild für Anton Heldwein

Anton Heldwein

Anton Heldwein
Graben 13 / A-1010 Wien /
+43 1 512 57 81 / +43 1 513 797 720 /
juwelier@heldwein.com / www.heldwein.at /

Seit mehr als 100 Jahren bringt Juwelier Heldwein in vierter Generation Glanz in das exquisite Geschäft an Wiens bester Adresse: Besondere Schmuckstücke, gefertigt im eigenen Atelier, luxuriöse Kostbarkeiten exklusiver Uhren- und Schmuckhersteller sowie erlesenes Tafelsilber werden in neuem Ambiente präsentiert.


IM ATELIER ERDACHT, VON MEISTERHAND GEMACHT

Anton Heldwein schafft mühelos eine faszinierende Verbindung aus Tradition und Zeitgeist. Er bürgt nicht nur mit seinem Namen; sein Wissen und Können zeigen sich in jeder Kreation. In feinster Handarbeit kreiert und fertigt Juwelier Heldwein Unikate in Abstimmung mit den Kunden. Die Fertigung der kreativen Einzelstücke erfolgt im hauseigenen Atelier, in höchster Goldschmiedekunst, selbstverständlich in Handarbeit.

Mit derselben Liebe zum Detail und handwerklicher Tradition wird aber auch getragener Kundenschmuck repariert oder sogar umgearbeitet, sodass er wieder strahlt und glänzt und weitere Jahre viel Freude bereitet. Meisterstücke von prominenten Partnern im Uhren- und Schmuckbereich runden das Sortiment ab.

In der neuen Silbergalerie zeigt Juwelier Heldwein nicht nur klassisch modernen Silberschmuck, unter anderem von Georg Jensen, sondern auch feinstes Tafelsilber und Silberbesteck. Ganz nach dem Motto „Tischkultur auf höchstem Niveau“.

Bestaunen Sie die edlen Stücke u. a. von  Robbe & Berking oder Georg Jensen, die jede Tafel in ein Fest der Sinne verwandeln!


SO LEBT MAN HEUTE TRADITION

Anton Heldwein, Goldschmiedemeister und Gemmologe, versteht es vorzüglich, Tradition zu leben und weiterzuentwickeln. Gemeinsam mit seinem Team lädt er Schmuck- und Uhrenliebhaber zur persönlichen Beratung ein und gestaltet mit ihnen kreative sowie individuelle Schmuckstücke – zeitloses Design, präsentiert in den neu gestalteten Räumen.

 



Anton Heldwein
Graben 13 / A-1010 Wien /
+43 1 512 57 81 / +43 1 513 797 720 /
juwelier@heldwein.com / www.heldwein.at /
Coverbild für Skrein* – Die Schmuckwerkstatt

Skrein* – Die Schmuckwerkstatt

Skrein* – Die Schmuckwerkstatt
Spiegelgasse 5 / A-1010 Wien /
+43 1 513 22 84 / +43 1 513 41 42 /
werkstatt@skrein.at / www.skrein.at /

Alexander Skrein formt in seiner facettenreichen Schmuckkollektion edle Metalle und außergewöhnliche Steine zu aufregend wertvollen Kunstwerken aus fairem Gold.


SCHMUCK, SO EINZIGARTIG WIE SEINE TRÄGERIN

Seit dem Jahr 1997 werden in der Schmuckwerkstatt von Alexander Skrein Kleinodien geschaffen, die keinem Trend unterliegen und sowohl Individualität als auch Persönlichkeit vermitteln. Jedes Stück ist durch seine Unverwechselbarkeit zeitlos schön – klare Linien, edle Materialien, ein überraschender Materialmix und extravagante Formen verleihen jedem „Opus“, das aus dem Hause Skrein kommt, die Aura der Unvergänglichkeit. Die Bedeutung unseres Schmuckes liegt in der Einzigartigkeit.

Unser Beruf ist eng verbunden mit den Werten Menschlichkeit und Respekt, denn Schmuck bedeutet Kommunikation. Wir sehen also unsere Aufgabe darin, einem Schmuckstück jene Aussage zu verleihen, die die Persönlichkeit der Trägerin unterstreicht. Naturgewalten, die uns in ihrer unvermuteten Schönheit und Kraft immer wieder aufs Neue in Staunen versetzen. Anziehend und magisch, und doch können wir sie nicht beherrschen.


SCHÖNHEIT FESTHALTEN

Die Schmuckwerkstatt Skrein* schafft es, in ihren neuesten Werken die Schönheit dieser Naturkräfte in wahren Schmuckstücken aus fairem Gold zu bündeln.



Skrein* – Die Schmuckwerkstatt
Spiegelgasse 5 / A-1010 Wien /
+43 1 513 22 84 / +43 1 513 41 42 /
werkstatt@skrein.at / www.skrein.at /
Coverbild für Schullin Wien

Schullin Wien

Schullin Wien
Kohlmarkt 7 / A-1010 Wien /
+43 1 533 90 07 / +43 1 535 50 60 /
shop@schullin.com / www.schullin.com /

Keine Materie kann Farben so zum Leuchten bringen wie die Edelsteine, deren Magie Herbert Schullin schon immer fasziniert hat. Jahrelange Erfahrung hat den Blick des Edelsteinliebhabers geschärft, die Nuancen der Farbspektren von Kristallen zu unterscheiden und zu bewerten. Die Arbeit mit schönen und seltenen Steinen ist für ihn sowohl Geschenk als auch Verantwortung. Die Herausforderung, einen besonderen Stein in ein passendes und maßgeschneidertes Schmuckstück einzubauen, macht seine Tätigkeit spannend und einzigartig.


EIN HERZ AUS STEIN – EDELSTEIN

Auch der klassische „farblose“ Diamant kann, selten aber doch, wunderbare Eigenfarben haben, vom intensiven Gelb über zartes Rosa und Blau. Die Seltenheit und der hohe Wert des Materials erfordern ein besonders behutsames Vorgehen beim Entwurfskonzept.

Das Core-Business des Hauses Schullin liegt in der Designkompetenz. Häufig werden mit Kunden in gemeinsamen Gesprächen spezielle und auf individuelle Vorstellungen abgestimmte Entwürfe verwirklicht. Dies geht von den ersten Handskizzen, die während des Gesprächs entstehen, über genauere 3D-Konzeptionen bis hin zum Wachsmodell, das letztendlich den Designprozess vollendet und dem Kunden eine genaue Vorschau des erwünschten Resultats sichert. Traditionelle Handwerkskunst trifft dabei auf moderne Technik. So wird das Vorkonzept der Schmuckentwürfe im 3D-Raum durchgeführt und exakt geplant, damit nichts dem Zufall überlassen wird.

Drei Österreichische Staatpreise und ein Diamond International Award weisen auf das kreative Schaffen des Hauses Schullin hin. Für das in den frühen 80-er Jahren entstandene Juweliergeschäft war Prof. Hans Hollein für die Architektur verantwortlich.


AUF DER SUCHE NACH PERFEKTION

Es war bereits das zweite Projekt des Hauses Schullin mit Arch. Hollein und wurde in der internationalen Architekturszene zu einer Art Landmark, der in zahlreichen Architekturmedien Niederschlag gefunden hat. Die Hollein’sche Architektur bildet mit den Schmuckentwürfen Schullins eine gelungene Symbiose von preziösem Inhalt und passender gestalterischer Umgebung.



Schullin Wien
Kohlmarkt 7 / A-1010 Wien /
+43 1 533 90 07 / +43 1 535 50 60 /
shop@schullin.com / www.schullin.com /