• A. Gerstner K. u. K. Hofzuckerbäcker
  • Bieder & Maier
  • Confiserie Heindl
  • Demel
  • Haas & Haas
  • Manner
  • Modul
  • Schlumberger
  • Staud´s
  • Wiener Schnecken
  • WIENWEIN
  • Wiesbauer
  • XOCOLAT
  • Zuckerlwerkstatt
Coverbild für A. Gerstner K. u. K. Hofzuckerbäcker

A. Gerstner K. u. K. Hofzuckerbäcker

A. Gerstner K. u. K. Hofzuckerbäcker
Kärntner Straße 51 / 1010 Wien /
+43 1 526 13 61 /
konditorei@gerstner.at / www.gerstner-konditorei.at /

1847 gründete Anton Gerstner eine Zuckerbäckerei im Herzen Wiens. Schon bald lieferte er an den kaiserlichen­ Hof und erhielt nur wenige Jahre danach den Titel „K. u. K. Hoflieferant“. Heute erleben Sie bei Gerstner K. u. K. Hofzuckerbäcker Genuss vom Feinsten auf drei Etagen. Der Shop bietet süße ­Kreationen aus der Schokoladenmanufaktur und zauberhafte Geschenkideen. Die Bar lädt auf ein Glas Schaumwein mit einzigartigem Blick auf die Wiener Staatsoper ein und im prunkvollen Salon-Ambiente ­des Café-Restaurants verwöhnen die Gerstner-Küchenchefs mit süßen und pikanten Köstlichkeiten.


GENIESSEN WIE DIE KAISERIN

Bei Gerstner wird der Begriff der traditionsreichen Manufaktur tagtäglich in Reinkultur gelebt: Wo Gerstner draufsteht, ist Handarbeit drin.

Sisi ist das wohl berühmteste Gerstner-Testimonial, denn wann immer die Kaiserin einen Spaziergang durch die Wiener Innenstadt unternahm, besuchte sie Gerstner. Ganz besonders liebte sie die kandierten Veilchen, die es nach wie vor bei Gerstner gibt.

Heute schätzen Gäste aus der ganzen Welt die Qualität und Verlässlichkeit sowie die perfekte Symbiose von Tradition und Zeitgeist. Die tagtägliche Umsetzung dieser Philosophie manifestiert sich auch in den berühmtesten Häusern Wiens: wie der Wiener Staatsoper, wo unter anderem die Gäste des weltberühmten Opernballs von Gerstner verwöhnt werden, dem Wiener Musikverein sowie den Salons Privés im prunkvollen Palais Todesco für Veranstaltungen in privater Atmosphäre. Gerstner setzt auf Qualität und Innovation gemäß dem Motto „Traditionelle Werte treffen auf moderne Umsetzung“. Es ist gelungen, die traditionellen Werte nicht nur zu bewahren, sondern innovativ ins 21. Jahrhundert zu transportieren.


DIE HOHE SCHULE DER WIENER GASTLICHKEIT

Gerstner präsentiert sich als eines der führenden Gastronomieunternehmen Österreichs. Leidenschaft, Flexibilität, Kreativität und langjährige Erfahrung sind essentielle Bestandteile des Erfolgs. Von den berühmten süßen Köstlichkeiten aus der Gerstner Manufaktur bis hin zum exklusiven Caterer für private Feiern, Bälle, Staatsbankette u. v. m. bietet Gerstner maßgeschneiderte Gesamtkonzepte zum Wohlfühlen.

Genießen kann so einfach sein.



A. Gerstner K. u. K. Hofzuckerbäcker
Kärntner Straße 51 / 1010 Wien /
+43 1 526 13 61 /
konditorei@gerstner.at / www.gerstner-konditorei.at /
Coverbild für Bieder & Maier Vienna Coffee

Bieder & Maier Vienna Coffee

Bieder & Maier Vienna Coffee
Erhältlich Online / /
+43 1 23 10 567 /
office@biedermaier.com / www.biedermaier.com /

Unter dem Motto „Wenn zwei Welten aufeinandertreffen“ schlägt Bieder & Maier eine Brücke zwischen modernem Qualitäts- und Markenanspruch sowie dem Höhepunkt der traditionellen Wiener Kaffeehauskultur im Wien des 19. Jahrhunderts. Das Ergebnis: besonders lang gerösteter Kaffee in preisgekrönter Verpackung.

Die Wiener Kaffeehaustradition ist spätestens seit ihrer Ernennung zum Weltkulturerbe in der ganzen Welt berühmt und beliebt. Um ihre Zukunft kümmern sich seit 2018 vier Experten aus den Bereichen Kaffeeherstellung und Markenentwick- lung, allen voran der junge Barista Valentin Siglreithmaier aka „Maier“, der auch die Inspiration für die Marke stellt. Von Zentralamerika über Afrika bis nach Asien suchte er nach den besten Bohnen. Durch Handarbeit und viel Gefühl werden sie zu perfekt abgestimmten Blends.


EINE GIRAFFE EROBERT WIEN

 

1828 war das Jahr, in dem Kaffeetrinken in Österreich Teil der heimischen Identität wurde, in Wien machten Kaffeehäuser an jeder Straßenecke auf. Und in diesem Jahr kam auch die erste Giraffe Österreichs in die Stadt. Ihr zu Ehren wurde Kaffee „à la Giraffe“ getrunken. 2018 haben es sich ein Barista und eine Werbeagentur zur Aufgabe gemacht, diesen zwei Ereignissen Tribut zu zollen mit ihrer neue Kaffeemarke.

Der Name setzt sich zusammen aus „Biedermeier“ und dem Namen des Baristas Valentin Maier, das Logo bildet besagte Giraffe. Außergewöhnlich sind aber auch die Kaffeeblends: 22 bis 30 Minuten dauert die Röstung. Damit nehmen sich die Röster fast doppelt so viel Zeit und setzen ihre Bohnen geringerer Hitze aus als die meisten anderen.


EXKLUSIVE MISCHUNGEN

Bei über 100 Kaffeearten kann es schon etwas dauern, bis man seinen Lieblingskaffee gefunden hat. Deswegen hat der junge Barista Valentin Maier aus vielen unterschiedlichen Sorten drei exklusive Blends zusammengestellt. Die Kreationen umfassen ein OEuvre von samtig über erfrischend bis hin zu kräftig und intensiv.

 



Bieder & Maier Vienna Coffee
Erhältlich Online / /
+43 1 23 10 567 /
office@biedermaier.com / www.biedermaier.com /
Coverbild für Confiserie Heindl

Confiserie Heindl

Confiserie Heindl
Stephansplatz 11 / Kärntnerstraße 35 / Kohlmarkt 11 / Franz-Josefs-Kai 21 / A-1010 Wien /
+43 1 5358519 / +43 1 512 82 41 / +43 1 5321709 / +43 1 5321982 /
confiserie@heindl.co.at / www.heindl.co.at /

Seit 1953 erzeugt die Wiener Konfektmanufaktur Heindl exquisite Spezialitäten nach überlieferten Rezepten. Aus erlesenen Rohstoffen entstehen im Wiener Familienbetrieb köstliche Kreationen wie das „Original Wiener Nougat“, die feinen „Sissi Taler“ oder die edlen „Mozart Kugeln“, die mittlerweile Konfekt-Liebhaber auf der ganzen Welt begeistert genießen.


EXQUISITE SPEZIALITÄTEN NACH ÜBERLIEFERTEN REZEPTEN

Das bedingungslose Bekenntnis zu Qualität & Frische hat im Hause Heindl Tradition. Unter Einhaltung strengster Qualitätsrichtlinien werden am Wiener Firmensitz mehr als 170 verschiedene Konfektsorten erzeugt und gleich direkt produktionsfrisch ausgeliefert − ein Unterschied, den man einfach schmeckt! Eine besondere Spezialität des Hauses Heindl ist das „Original Wiener Nougat“ – eine exquisite Komposition aus fünf bzw. sechs unterschiedlichen Nougat-Spezialitäten in feinster Vollmilch- Schokolade, die mit viel Liebe zum Handwerk und streng nach österreichischem Lebensmittelcodex hergestellt werden.

2006 hat die Confiserie Heindl den traditionsreichen Waffelerzeuger Pischinger übernommen. Gegründet 1849, gehört Pischinger zu den ältesten Süßwarenmarken Europas. Weit über die Landesgrenzen hinaus ist Pischinger bekannt für exquisite Krokant-Füllungen sowie für zart-knusprige Waffelspezialitäten, die nach traditionellen Rezepturen hergestellt werden.


VON ZART-CREMIG BIS ZART-KNUSPRIG

Ein weiteres Highlight ist das an die Heindl-Zentrale in Wien XXIII angeschlossene SchokoMuseum. Es informiert umfassend über den Rohstoff Kakao, dessen Anbau, Ernte und Verarbeitung und zeigt, wie im Hause Heindl Konfekt erzeugt wird.

 

 



Confiserie Heindl
Stephansplatz 11 / Kärntnerstraße 35 / Kohlmarkt 11 / Franz-Josefs-Kai 21 / A-1010 Wien /
+43 1 5358519 / +43 1 512 82 41 / +43 1 5321709 / +43 1 5321982 /
confiserie@heindl.co.at / www.heindl.co.at /
Coverbild für K. u. K. Hofzuckerbäcker Ch . Demel’s Söhne

K. u. K. Hofzuckerbäcker Ch . Demel’s Söhne

K. u. K. Hofzuckerbäcker Ch . Demel’s Söhne
Kohlmarkt 14 / 1010 Wien /
+43 1 535 17 17 /
wien@demel.com / www.demel.at /

Gegründet im Jahre 1786 darf die Traditionskonditorei Demel auf eine über zweihundertjährige Geschichte zurückblicken. Die Demel Salons im wunderschönen Rokoko-Stil nächst der Hofburg, im Herzen der Stadt, waren von jeher ein beliebter Treffpunkt der Aristokratie und des Wiener Bürgertums, und heute wie damals genießt man zu Kaffee oder heißer Schokolade die berühmte Dobostorte, die verführerischen Cremeschnitten, Teebäckereien, Gugelhupf und Strudel – von Hand geformt, gebacken und verziert.


FEINSTE SCHOKOLADEN, MÜRBESTE TEIGE, ZARTESTE GLASUREN

In über die Jahrhunderte bis heute nahezu unveränderter Tracht werden die Gäste der K. u. K. Hofzuckerbäckerei Demel zuvorkommend in der dritten Person nach ihren Wünschen befragt.

In den denkmalgeschützten Salons im Erdgeschoss, vor einigen Jahren liebevoll zu Verkaufsräumen umgestaltet, präsentieren sich unter anderem Demels Katzenzungen, exquisite Schokolade und Konfekt – jedes Bonbon in unserer hauseigenen Chocolaterie gefertigt, einzeln eingewickelt und behutsam verpackt. Auch Kaiser Franz Josef der Erste und seine Gattin, Kaiserin Elisabeth, ließen sich die Köstlichkeiten aus dem Hause Demel in die Hofburg liefern, darunter insbesondere die kandierten Veilchen, eine ursprünglich aus Frankreich stammende Spezialität.

Neu und einzigartig in diesem Zusammenhang ist die gläserne Schaubackstube im Erdgeschoss, wo der neugierige Kaffeehausbesucher den Meistern ihres Handwerks über die Schulter schauen kann. Von den frühen Morgenstunden bis in den späten Nachmittag hinein werden Apfelstrudel gezogen, Sachertorten glasiert oder aufwändige Dekorarbeiten hergestellt.


ÜBER 200 JAHRE LEBENDIGE TRADITION

Die prunkvollen, ehemals privaten Salons der Familie Demel im 2. Stock sowie abends auch die Räumlichkeiten des Cafés bilden heute einen exklusiven, aber dennoch gemütlichen Rahmen für Veranstaltungen aller Art. In drei eleganten Salons organisieren wir Pressekonferenzen,  Empfänge, Mittagessen, Galadinners, private Feiern und Firmenevents sowohl im kleinen familiären Rahmen als auch für bis zu 100 Personen pro Etage. Verwöhnen Sie Ihre Gäste mit Köstlichkeiten aus unserer Wiener und internationalen Küche. Als süßer Abschluss dürfen natürlich hausgemachte Mehlspeisen und warme Desserts aus unserer Backstube nicht fehlen.



K. u. K. Hofzuckerbäcker Ch . Demel’s Söhne
Kohlmarkt 14 / 1010 Wien /
+43 1 535 17 17 /
wien@demel.com / www.demel.at /
Coverbild für Haas & Haas

Haas & Haas

Haas & Haas
Stephansplatz 4 / 1010 Wien /
+43 1 512 97 70 /
office@haas-haas.at / www.haas-haas.at /

Direkt im Zentrum der Stadt, im Kloster des Deutschen Ordens hinter dem Stephansdom, ist der Wiener Traditionsbetrieb Haas & Haas ansässig. Seit 30 Jahren finden Sie hier Spezialitäten rund um Tee, die in Qualität und Design höchsten Ansprüchen gerecht werden.


ECHTE QUALITÄT ZIEHT IMMER

Der Einkauf von Tee bedarf besonderer Sorgfalt. Eine überdurchschnittliche Teequalität hängt maßgeblich von bestimmten klimatischen Gegebenheiten in den Wochen vor der Ernte ab.

Im Gegensatz zu den großen Teefirmen, die, um ein gleichbleibendes Geschmacksbild zu erreichen, zahlreiche Tagesernten mischen, bemühen wir uns darum, eine außergewöhnliche Qualität von einzelnen Erntetagen mit idealen Bedingungen einzukaufen. In unserer „Teeluxe“-Produktreihe präsentieren wir einige dieser Spitzentees.


TEE LUSTVOLL ZELEBRIERT

Bei uns finden Sie immer die neuesten Teetrends und ausgefallene Kreationen wie derzeit zum Beispiel biologischen Maulbeerblättertee, Bambustee und eine „Angenehm wohltuend“-Serie.

In unserem Hauptsitz am Stephansplatz finden Sie liebevoll zusammengestellte Produkte und Geschenke in stilvollem Ambiente, die Sie im angeschlossenen Restaurant gleich probieren können. Neben ausgewählten Teesorten mit jedem erdenklichen Zubehör erstreckt sich unser Angebot auf Spezialitäten wie hausgemachten Konfekt, außergewöhnliche Marmeladen und köstliche Kekse.



Haas & Haas
Stephansplatz 4 / 1010 Wien /
+43 1 512 97 70 /
office@haas-haas.at / www.haas-haas.at /
Coverbild für Josef Manner

Josef Manner

Josef Manner
Stephansplatz 7 / 1010 Wien /
+43 1 513 70 18 /
www.josef.manner.com /

„Chocolade für alle“ – so lautete die Devise von Firmengründer Josef Manner I. Seit über 120 Jahren setzt das Haus Manner erfolgreich auf Süßwaren mit hoher Qualität zu fairen Preisen. Die Firma Josef Manner & Comp AG ist ein erfolgreiches österreichisches Unternehmen, das sich zum Großteil noch in Besitz der Familie befindet.


EIN ECHTES WIENER ORIGINAL

1898 erfand Josef Manner I. die Original Manner Neapolitaner Schnitte: fünf Lagen knusprige Waffeln gefüllt mit vier Schichten feinster Haselnuss-Kakao-Creme. Die Größe der Schnitte war mundgerecht bemessen: 49 x 17 x 17 mm. Das Format und die Grundrezeptur blieben bis heute unverändert. Mit der Manner-Schnitte begann der Siegeszug der Marke Manner. Die Manner Original Neapolitaner Schnitte ist heute der stärkste Süßwareneinzelartikel Österreichs.

Als führender Waffelspezialist hat das österreichische Traditionsunternehmen aber auch zahlreiche knusprige Waffel-Variationen, wie das beliebte Manner-Törtchen, im Sortiment. Exotisches Flair in den Alltag bringen Casali Original Rum-Kokos und Casali Schoko-Bananen.

Geheimnis ihres Erfolgs ist die sorgfältige Herstellung aus besten Rohstoffen (echte Chiquita Bananen!) nach unserem Originalrezept. Erfolgreich über die Grenzen Österreichs hinaus sind auch die feinen Mozartkugeln aus dem Hause Manner: die Victor Schmidt Austria Mozartkugel verspricht feinsten Mozartkugel-Genuss für alle, die Marzipan besonders lieben. Das umfangreiche Manner-Sortiment lässt die Herzen verwöhnter Süßwaren-Liebhaber höher schlagen! Das Haus Manner ist eines der wenigen Unternehmen, die Schokolade von der Kakaobohne weg verarbeiten und gänzlich auf Fremdfette verzichten. Nur so entsteht der typische Kakaogeschmack.


HOCHWERTIGE ZUTATEN, LIEBEVOLL VEREDELT

Feine Schokoladen zum Naschen und Backen und vieles mehr gibt es auch im Manner Flagship Store: 2004 am Wiener Stephansplatz eröffnet, gelangt von hier – aus dem Herzen Wiens – unsere süße Botschaft in die ganze Welt.



Josef Manner
Stephansplatz 7 / 1010 Wien /
+43 1 513 70 18 /
www.josef.manner.com /
Coverbild für Tourismusschulen Modul

Tourismusschulen Modul

Tourismusschulen Modul
Peter-Jordan-Straße 78 / 1190 Wien /
+43 1 476 60 201 /
office@modul.at / www.modul.at /

Das MODUL zählt international zu den modernsten und renommiertesten Bildungszentren für die touristische Ausbildung. Durch eine solide und zukunftsorientierte Wissensvermittlung wird jungen, ambitionierten Menschen seit mehr als 110 Jahren eine vielversprechende Karriere in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft ermöglicht.


DEN WIENER CHARME IN ALLE WELT EXPORTIEREN

Der Klassiker – die Höhere Lehranstalt für Tourismus – dauert fünf Jahre und endet mit der standardisierten Reife- und Diplomprüfung. Zwei Ausbildungsschwerpunkte: „Hotel- und Hospitality Management“ oder „Nachhaltiges Tourismus- und Eventmanagement“.

Absolventen des Kollegs für Tourismus können in nur vier Semestern das Know-how für eine Karriere in der Tourismus- und Freizeitbranche erwerben. Abschluss nach zwei Jahren mit einer Diplomprüfung. Die individuell gestalteten Seminarmodule beinhalten fachspezifische und persönlichkeitsbildende Themen für Mitarbeiter sowie Führungskräfte. Die Entwicklung und der Aufbau von touristischen Ausbildungsstätten und Schulhotels im Ausland runden das Angebot der Serviceplattform MODUL ab.


ÖSTERREICHISCHER TOURISMUS BEGINNT UND ENDET IN WIEN

Eine starke Praxisorientierung steht im Vordergrund bei der Ausbildung im MODUL. Die Einführung in die schuleigenen Abteilungen (Cafeteria, Übungsrestaurant, Kaffeehaus) sowie eine enge Kooperation mit der nationalen und internationalen Hotel- und Freizeitwirtschaft machen unsere Absolventen fit für einen erfolgreichen Karriereeinstieg



Tourismusschulen Modul
Peter-Jordan-Straße 78 / 1190 Wien /
+43 1 476 60 201 /
office@modul.at / www.modul.at /
Coverbild für Schlumberger

Schlumberger

Schlumberger
Heiligenstädter Straße 39 / 1190 Wien /
+43 368 22 58 /
services@schlumberger.at / www.schlumberger.at /

Die sorgfältige Selektion ausschließlich österreichischer Weine und die Méthode Traditionnelle, vormals Champagner-Methode, verleihen den Sektspezialitäten aus dem Hause Schlumberger ihr edles Bouquet und ihre hervorragende Bekömmlichkeit. Der Kellereipunkt auf dem Flaschenboden ist die Garantie für wunderbar leichten, einzigartig prickelnden Genuss.


SORGFÄLTIG VON HAND ZUR REIFE GEFÜHRT

Schlumberger wendet seit 1842 ein besonders aufwändiges Herstellungsverfahren an: Die sogenannte „Méthode Traditionnelle“, besser bekannt als Champagnermethode, bezeichnet die klassische Flaschengärung und kommt nur in den besten Häusern der Champagne zum Einsatz.

Dabei findet die Lagerung auf der Hefe direkt in der Flasche statt. Jede Flasche wird nach 18- bis 24-monatiger Lagerzeit in dunklen, kühlen Kellergewölben durch 32-maliges Rütteln mit größter Sorgfalt zur Reife geführt. Neben der Herstellung ist auch die Güte der Trauben für die Qualität von größter Bedeutung: Ausschließlich gute österreichische Weinqualität gelangt für Schlumberger zur Verarbeitung.

Die Sortenvielfalt des Hauses Schlumberger ist umfangreich. Schlumberger Sparkling Brut ist der Klassiker, bestehend aus einer Cuvée der Rebsorten Welschriesling, Weißburgunder und Chardonnay; erfrischender Marillenduft, intensive Aromen nach grünem Apfel, trocken, lebendig und fruchtig.


EINE ÖSTERREICHISCHE ANTWORT AUF CHAMPAGNER IN WIEN

Die Prestige-Cuvée Schlumberger DOM TFXT ist auch bekannt als „die österreichische Antwort auf Champagner“ und lagert ganze 36 Monate auf der Hefe. Die Kraft und Struktur von Pinot Noir ergänzt sich optimal mit der Eleganz und Finesse von Chardonnay. Das perfekt choreographierte Zusammenspiel dieser beiden Champagner- Rebsorten verleiht Schlumberger DOM TFXT seinen unvergleichlichen Geschmack.

 

 

 



Schlumberger
Heiligenstädter Straße 39 / 1190 Wien /
+43 368 22 58 /
services@schlumberger.at / www.schlumberger.at /
Coverbild für Staud´s

Staud´s

Staud´s
Brunnenmarkt – Brunnengasse/Schellhammergasse / 1160 Wien /
+43 1 406 88 05 21 /
office@stauds.com / www.stauds.com /

Leidenschaft, Fingerspitzengefühl und Sinn für Qualität haben Staud’s in den Rang eines international renommierten Delikatessenherstellers emporgehoben. Seit 1971 steht Staud’s mit einem Sortiment an fruchtigen Konfitüren und feinsauren Delikatessen für höchste Güte und Wiener Tradition.


INNOVATION BRAUCHT TRADITION

Von Beginn an war es Hans Staud ein persönliches Anliegen, für die erlesenen Kompositionen ausschließlich erstklassiges Obst und Gemüse sorgsam zu veredeln. Mittlerweile umfasst das vielfältige ­Produktsortiment über 230 verschiedene Sorten und wird weltweit – von New York bis Tokio – exportiert. Die Rohstoffe stammen vorzugsweise aus Österreich oder von dort, wo sie am besten gedeihen. Staud’s süße und feinsaure Delikatessen sollen mit nichts als ihrem grundeigenen Geschmack die Sinne erfreuen.

Höchste Qualität kann nur durch Reinheit auf Basis natürlicher Ingredienzen und unter ­Verzicht auf jegliche chemische Zusätze erzielt ­werden. Von der Saat bis zur vollendeten Zubereitung steht Originalität an erster Stelle.

An den Delikatessen von Staud’s lässt sich die ­Tradition des Hauses, Obst und Gemüse zu veredeln, erkennen. Höchste Qualitätskriterien und innovativer Unternehmergeist treffen dabei auf modernste Verarbeitungstechnik. Hans Staud war es stets ein Anliegen, seine Produkte auch als Träger für kulturelle Botschaften einzusetzen – mittlerweile gehört diese nicht alltägliche Positionierung ebenso zur Marke Staud’s wie das achteckige Glas und der schwarze Verschluss.


WIENER KULTURGUT

Die Wurzeln des Familienbetriebs gehen auf das Jahr 1883 zurück, als der Obst- und Gemüsegroßhandel Staud’s bereits das rege Treiben am Brunnenmarkt in Wien Ottakring bestimmte. Seit Hans Staud 1971 den väterlichen Betrieb übernahm, werden Obst und Gemüse eingelegt und veredelt.

Heute befindet sich dort der Staud’s Pavillon, ein beliebter Treffpunkt für Feinschmecker aus nah und fern. Hier locken Konfitüren, Fruchtaufstriche, Honige, Sirupe und Kompotte nebst feinsauer eingelegten Delikatessen in das charmante Geschäft inmitten des belebten Marktes. Von Hans Staud persönlich ausgesuchte, erlesene Spezialitäten ergänzen das Sortiment der unkonventionellen Traditionsmarke.

 



Staud´s
Brunnenmarkt – Brunnengasse/Schellhammergasse / 1160 Wien /
+43 1 406 88 05 21 /
office@stauds.com / www.stauds.com /
Coverbild für Gugumuck´s Wiener Schnecken Manufaktur

Gugumuck´s Wiener Schnecken Manufaktur

Gugumuck´s Wiener Schnecken Manufaktur
Rosiwalgasse 44 / 1100 Wien /
+43 650 618 57 49 /
office@wienerschnecke.at / gugumuck.com /

Seit dem Jahre 1720 wird der Hof in Rothneusiedl von der Familie Gugumuck bewirtschaftet. Als dieser vor Jahren an Andreas Gugumuck übergeben wurde, hat man sich ganz auf die Schneckenzucht konzentriert. Die Schnecken werden in natürlicher Freilandhaltung gezüchtet und ernähren sich von den dort angebauten Sonnenblumen, Mangold, Raps und vielen Kräutern wie Thymian und Fenchel.


EINE DELIKATESSE SCHLEICHT SICH IN DIE HERZEN DER GOURMETS

Wien war bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Hochburg der Schneckenliebhaber! Es gab sogar einen eigenen Schneckenmarkt hinter der St.-Peters-Kirche, wo die Wiener Weinbergschnecke von sogenannten „Schneckenweibern“ als Wiener Auster angeboten wurde. In nahezu allen traditionellen Kochbüchern Österreichs finden sich die vielfältigsten Schneckengerichte.

Schnecken fanden selbst bei genießerischen Mönchen höchsten Anklang! Als Fastenspeise hoch geschätzt und von Klosterköchen als vegetarisches Gericht (weder Fisch noch Fleisch) mit ungeheurer Fantasie zubereitet, galt die Weinbergschnecke als wahre Delikatesse!

Im Jahr 2011 wurde die Wiener Schnecke aufgrund der verankerten kulinarischen Tradition und der nachhaltigen Zucht von einer internationalen Slow-Food-Kommission als „Arche des Geschmacks“- Produkt aufgenommen.

Im Mai 2012 hat die Wiener Schnecke die „Trophée Gourmet“ in der Kategorie Gourmandisen gewonnen. Die Trophée Gourmet ist die bedeutendste und prestigeträchtigste Auszeichnung in der österreichischen Gastronomie, Hotellerie und Weinwirtschaft.

Im Dezember 2012 wurde Andreas Gugumuck im Europäischen Parlament zum „best young farmer of Europe“ gekürt.


DIE AUSTER DER WIENER, VON HAND GEZÜCHTET

Zwischen Mai und Oktober bietet Andreas Gugumuck auf seiner Schneckenfarm Führungen und Verkostungen an. Seine Produkte wie Weinbergschnecken mit Kräuterbutter, Schnecken im Glas oder Schneckenkaviar und Schneckenleber können gerne auch ab Hof erworben werden oder auch bei Merkur am Hohen Markt.

Besuchen Sie auch seine Website, um mehr über aktuelle Restaurant-Empfehlungen zu erfahren.



Gugumuck´s Wiener Schnecken Manufaktur
Rosiwalgasse 44 / 1100 Wien /
+43 650 618 57 49 /
office@wienerschnecke.at / gugumuck.com /
Coverbild für Die Winzergruppe WIENWEIN

Die Winzergruppe WIENWEIN

Die Winzergruppe WIENWEIN
Stammersdorfer Straße 31 / 1210 Wien /
+43 1 290 10 12 /
welcome@wienwein.at / www.wienwein.at /

Die Top-Winzer aus Wien, Rainer Christ (Weingut Christ), Thomas Podsednik (Weingut Cobenzl), Michael Edlmoser (Weingut Edlmoser), Thomas Huber (Weingut Fuhrgassl-Huber), Gerhard J. Lobner (Weingut Mayer am Pfarrplatz) und Fritz Wieninger (Weingut Wieninger) stellen mit der Gruppe WIENWEIN das große Potenzial der Wiener Weinberglagen unter Beweis. Mit Leidenschaft und bedingungslosem Qualitätsanspruch sind sie dabei die internationale Weinwelt zu erobern.


AUF TRADITIONSREICHES HANDWERK UND BESTES KLIMA!

Wien verfügt als einzige Hauptstadt der Welt über ein wirtschaftlich bedeutendes Weinbaugebiet innerhalb der Stadtgrenzen. Lange Zeit durch den Heurigen geprägt, macht die Donaumetropole jetzt mit Spitzenweinen auf sich aufmerksam. Das Besondere des Wiener Weins manifestiert sich in seiner Vielfalt, bedingt durch klimatische Unterschiede der nur wenige Kilometer entfernten Weinbauzonen: Milde Tage und kühle Nächte an den Donauufern begünstigen den Anbau von Grünem Veltliner, Riesling und Burgundersorten, während elegante Rotweinsorten das pannonische Klima im Süden Wiens bevorzugen.

Der „Wiener Gemischte Satz DAC“ erlebt eine wahre Renaissance! Für diese Wiener Spezialität werden Reben unterschiedlicher Sorten gleichzeitig geerntet und verarbeitet, also im Gegensatz zur Cuvée bereits in der Natur vermählt. Das Interesse der internationalen Spitzengastronomie ist enorm, weil der Wiener Gemischte Satz DAC wie kein anderer Wein die Typizität der Weinbauregion Wien ins Glas bringt.

Die WIENWEIN-Winzer sind stolz auf ihre Tradition, die sie mutig mit innovativen Ideen kombinieren. In ihrem Tun steckt viel Enthusiasmus, bedingungslose Konzentration auf Qualität, viel Verständnis für die eigenen Wurzeln und ganz viel Herzblut.

 


WIEN VERFÜHRT DIE GANZE WELT

WIENWEIN verfolgt das Ziel, neue Qualitätsstandards für Wiener Wein zu setzen. Vor allem aber die Weinliebhaber auf der ganzen Welt davon zu überzeugen, dass Wein aus Wien von  einzigartigem Charakter ist, eine Bereicherung für jede Weinkarte darstellt und seinen festen Platz am internationalen Firmament des Weines einfordert.



Die Winzergruppe WIENWEIN
Stammersdorfer Straße 31 / 1210 Wien /
+43 1 290 10 12 /
welcome@wienwein.at / www.wienwein.at /
Coverbild für Wiesbauer

Wiesbauer

Wiesbauer
Laxenburgerstraße 256 / 1230 Wien /
+43 614 15 0 /
info@wiesbauer.at / www.wiesbauer.at /

1930 gegründet, entwickelte sich Wiesbauer zu einem führenden Unternehmen der österreichischen fleischverarbeitenden Industrie. Wiesbauer gilt als Vorreiter in der Branche und war immer darauf bedacht, neue Maßstäbe zu setzen.


DER WÜRZIGE DUFT FEINSTER ZUTATEN

Die Herstellung qualitativ hochwertiger und innovativer Produkte unter Einsatz modernster Technologien sowie der schonende Umgang mit der Natur waren seit jeher die Grundsätze dieses Wiener Familienunternehmens. Ausgewählte, feine Zutaten garantieren höchsten Genuss und die totale Transparenz bei allen Produktionsprozessen gibt zusätzliche Sicherheit und interessante Einblicke in faszinierende technologische Prozesse.

Wiesbauer stellt durch sein konsequent gelebtes Qualitätsmanagementsystem auch nach IFS-Zertifizierung (International Food Standard) die Produkt- und Dienstleistungsqualität sicher. Es gilt, die Wünsche selbst anspruchsvoller Genießer nicht nur zu erfüllen, sondern darüber hinaus zu übertreffen. Im Sinne eines nachhaltigen und schonenden Umgangs mit der Natur verfolgt Wiesbauer ein Umweltmanagementsystem, das zu einem hohen Niveau an gelebtem Umweltschutz verpflichtet. Dank richtungsweisender Ideen und Produkte gilt Wiesbauer als DER Genussspezialist in Österreich. Das Unternehmen ist auch weiterhin stets darauf bedacht, durch stetige Verbesserungen seine führende Rolle als Hersteller feinster, typisch österreichischer Wurstspezialitäten zu behaupten.


SO SOLLEN ÖSTERREICHISCHE WÜRSTE SCHMECKEN

Das vorrangige Ziel ist … nicht nur ein zufriedener Kunde, nicht nur ein überzeugter Kunde, sondern ein begeisterter Kunde.

 



Wiesbauer
Laxenburgerstraße 256 / 1230 Wien /
+43 614 15 0 /
info@wiesbauer.at / www.wiesbauer.at /
Coverbild für XOCOLAT

XOCOLAT

XOCOLAT
Freyung 2 / A-1010 Vienna /Josefstädterstraße 16 / A-1080 Vienna / Lainzerstraße 1 / A-1130 Wien /
+43 1 535 43 63 /
xocolat@xocolat.at / www.xocolat.at /

Nichts weniger als die hohe Kunst der Konfekterzeugung bietet die Wiener Manufaktur Xocolat. Hier werden Schokoladenspezialitäten überwiegend in Handarbeit aus hochwertigen Kuvertüren, frischen Nüssen und aromatischen Früchten, edlen Destillaten und weiteren natürlichen Zutaten hergestellt. Das Ergebnis schmilzt auf der Zunge, der Eindruck bleibt.

Seit zehn Jahren lassen Werner Meisinger und seine gelernten Chocolatiers in Wien täglich süße Meisterwerke entstehen. Über 60 Sorten Konfekt werden hier kreiert: von fruchtig süßen Marillenknödeln über zartschmelzende Nougatpralinen bis hin zu scharfen Chilitrüffeln. Sie alle bieten ein echtes Geschmackserlebnis, das neben der kompromisslosen Qualität der Zutaten vor allem auf handwerkliches Können zurückgeht.


MIT FINGERSPITZENGEFÜHL KÖSTLICHES ZAUBERN

Jede Woche werden sämtliche Pralinen frisch zubereitet, wobei die sogenannten Ganachen, also die Pralinenfüllungen, von Hand entstehen. Dabei verzichten die Chocolatiers gänzlich auf Geschmacksverstärker und Haltbarmacher, wodurch sich die Pralinen zwar weniger lange halten, gerade deshalb aber umso hervorragender schmecken. Weiters werden hier handgeschöpfte Schokoladen und Tafelnougats geschaffen sowie auch Köstliches für Marzipanliebhaber und Veganer.

Der Anspruch bei Xocolat ist in allem durchgehend hoch. So wird als dunkle Kuvertüre überwiegend ein reinsortiges Criollo-Produkt mit mehr als 70 %Kakaoanteil verwendet – sowohl für das Gießen geschmackskräftiger, eleganter Tafeln als auch für den Überzug von Konfekt. In den Spezialitäten der Xocolat-Manufaktur kommt der Fruchtgeschmack ausschließlich von gefriergetrockneten frischen Früchten, von Fruchtmark ohne jeglichen Aromastoff-Zusatz sowie von feinsten Edelbränden.


IN SCHOKOLADE EINTAUCHEN

Tiefer in die Welt von Xocolat eintauchen kann man auch in der edlen Manufaktur in der Servitengasse 5, 1090 Wien. Bei Workshops lernt man hier die hohe Kunst der Konfekterzeugung kennen und erlangt einen tiefen Einblick in die Wunderwelt der süßen Genüsse. Zusätzlich wird „Personal Chocolate“ angeboten – von der Gestaltung einer eigenen Bonbonniere über die Schokoladenschleife bis hin zu einzelnen Konfekt-Kreationen ist alles möglich.



XOCOLAT
Freyung 2 / A-1010 Vienna /Josefstädterstraße 16 / A-1080 Vienna / Lainzerstraße 1 / A-1130 Wien /
+43 1 535 43 63 /
xocolat@xocolat.at / www.xocolat.at /
Coverbild für Zuckerlwerkstatt

Zuckerlwerkstatt

Zuckerlwerkstatt
Führichgasse 3 / A-1010 Wien /
+43 1 890 90 56 /
info@zuckerlwerkstatt.at / www.zuckerlwerkstatt.at /

Das klassische Zuckerl ist ein Stück Kultur, das auch heute noch einen kurzen Moment des reinen Genusses schenkt. Echte Handwerkskunst wie sie zur Jahrhundertwende so beliebt war findet man heute noch in den Manufakturen der Zuckerwerkstatt. Fein, hübsch, süß und voller Geschichte.


HANDGEMACHTE GLÜCKSMOMENTE

Die Zuckerlwerkstatt ist eine Zuckerl-Manufaktur im Herzen Wiens und Salzburgs, in welcher die lange Tradition dieser bereits ausgestorbenen Handwerkskunst wieder zum Leben erweckt wurde. Dreimal täglich werden hier direkt vor den Augen der Kundinnen und Kunden in den offenen Schau-Werkstätten in Wien und Salzburg diese kleinen, süßen Kunstwerke produziert.


HANDARBEIT, DIE AUF DER ZUNGE ZERGEHT

Dabei werden alle Produkte der Zuckerlwerkstatt aus hochwertigsten und größtenteils regionalen Zutaten in reiner Handarbeit hergestellt. Täglich kann man in diesen süßen Manufakturen den ZuckerlmacherInnen bei Ihrer Arbeit zusehen. Das Besondere: Hier kommen nicht nur die 150 Jahre alten Herstellungstechniken, sondern auch alte Rezepturen aus der Jahrhundertwende zum Einsatz. Mit viel Leidenschaft zu diesem alten Handwerk werden dann die Zutaten in handgemachte Glücksmomente verwandelt. In den Töpfen landen dazu nur die besten Rohstoffe. Dies beginnt bei der Verwendung von rund 95 % österreichischer Rohstoffe und ausschließlich natürlicher Zutaten, die bei der Herstellung zum Einsatz kommen.



Zuckerlwerkstatt
Führichgasse 3 / A-1010 Wien /
+43 1 890 90 56 /
info@zuckerlwerkstatt.at / www.zuckerlwerkstatt.at /